Jugend forscht / Schüler experimentieren

  • Home
  • Jugend forscht / Schüler experimentieren

Zweiter Platz als Forscherschule

Zum wiederholten Male gehört das Pfaffenhofener Schyren-Gymnasium zu den von den „Jugend forscht“-Sponsoren ausgezeichneten bayerischen Forscherschulen. Im Rahmen einer Feierstunde überreichte Paul Schmitzer als Vertreter der Sponsoren zusammen mit Landeswettbewerbsleiter Ulrich Herwanger im Kreise der Forscherklassen 5B und 6B den Pokal an Schulleiter Dietmar Boshof. Ausschlaggebend für die Preisvergabe ist das MINT-Konzept des Schyren-Gymnasiums, das sich durch die Forscherklassen, Wahlkursangebote, Kooperation mit außerschulischen Partnern sowie Wettbewerbserfolge in Mathematik, Informatik und den Naturwissenschaften auszeichnet. Dies führe dazu, dass Schülerinnen und Schüler des SGP immer wieder erfolgreich an „Jugend forscht“ teilnehmen, so Herwanger.
Als lebendiges Beispiel ermutigte die langjährige „Jugend forscht“-Teilnehmerin Mairin Rau die nächste Schülergeneration, sich nicht davor zu scheuen, bei „Jugend forscht“ klein anzufangen. Ihr erstes Projekt erhielt keine besondere Auszeichnung – aber allein die Teilnahme an dem Wettbewerb und der Austausch mit anderen Jungforschern ließen mit der Zeit die Erfahrung wachsen, sodass sie letztes Jahr als Regionalsiegerin im Fachbereich Chemie am Landeswettbewerb teilnehmen durfte.
Der zweite Platz als Bayerische Forscherschule ist mit 1500 Euro dotiert, die weitere MINT-Aktivitäten ermöglichen. Der Schulleiter lobte die naturwissenschaftlich engagierten Schülerinnen und Schüler und dankte den MINT-Lehrkräften für ihre Arbeit.


Text: Andreas Kelbel
Foto: Reinhard Schneider

 
Erstklassige Auszeichnungen beim Regionalwettbewerb Jugend forscht / Schüler experimentieren

An der Regionalrunde des Wettbewerbs Jugend forscht / Schüler experimentieren, der in diesem Jahr unter dem Motto „Mach Ideen groß!“ stattfindet, nahmen drei Schülerinnen des Schyren-Gymnasiums teil. Am 15. und 16. Februar 2023 präsentierten die Pfaffenhofener Forscherinnen am Flughafen München ihre Projekte, an denen sie seit fast einem Jahr gearbeitet hatten. Nachdem in den vergangenen beiden Jahren nur Online-Wettbewerbe stattfinden konnten, war nun endlich wieder ein direkter Austausch mit anderen Jungforschern verschiedenster Fachgebiete möglich. Wie viele andere Schulen musste auch unser Gymnasium einen Rückgang der Teilnehmerzahl verzeichnen. Keine Abstriche musste das SGP allerdings bei der Qualität der von unseren Forscherinnen eingereichten Arbeiten machen.

Dies zeigte sich in der Preisverleihung: Sofia Ulrich bekam einen zweiten Preis im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften für das Projekt „Meteor-Tagebuch“, Mary Schröder erhielt für die Arbeit „Die Auswirkung der Bodenverdichtung auf das Pflanzenwachstum“ einen ersten Preis im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften und Mairin Rau erzielte ebenfalls einen ersten Preis im Fachgebiet Chemie für ihre Untersuchungen zur „Alternative zum Mindesthaltbarkeitsdatum bei Lebensmitteln“. Die beiden Erstplatzierten werden beim Landeswettbewerb Schüler experimentieren vom 30.-31. März in Regensburg bzw. beim Landeswettbewerb Jugend forscht vom 27.-29. März in Vilsbiburg antreten. Das Schyren-Gymnasium wurde außerdem mit einem Schulpreis ausgezeichnet und damit erneut für den landesweiten Preis „Bayerische Forscherschule des Jahres“ nominiert.

Text: Andreas Kelbel

Foto: Simone Schmeißer

 

Foto: Christoph Heiduschke

 
Sofia Ulrich

Meteor-Tagebuch

Geo- und Raumwissenschaften – Schüler experimentieren:     2. Preis

Fotos: Andreas Kelbel, Julia Fischer

In meinem Projekt „Meteor-Tagebuch“ beschäftige ich mich mit dem Beobachten und Zählen von Meteoren. Meteore haben mich schon immer fasziniert, weil meine Geschwister und ich sehr oft mit unseren Eltern bei Meteorströmen im Garten lagen und diese beobachteten. Als ich dann in der Zeitschrift „Make:“ (Volume 77) einen Artikel zu einer Meteorkamera fand, musste ich diese unbedingt nachbauen. Nach weiteren Recherchen zu Aufbau und Bauteilen im Internet bestellte ich alle notwendigen Teile und baute die Kamera nach Anleitung nach. Anschließend montierte ich die Kamera an der Gartenhütte im Garten bei mir zuhause. Nach anfänglichen Problemen bezüglich der Internet- und Stromversorgung sowie der idealen Ausrichtung der Kamera, konnte ich bald beeindruckende Bilder aus dem Weltraum aufnehmen. Es zeigte sich, dass ich mit Hilfe der Spezialkamera deutlich mehr Meteore beobachten konnte als bei unseren nächtlichen Beobachtungen. Des Weiteren erkannte ich, dass die Beobachtung der Meteore durch den Flugverkehr des nahen Münchner Flughafens häufig beeinträchtigt wurde. Außerdem stellte bei meinen Beobachtungen das Wetter einen bestimmenden Faktor dar. So konnte ich häufig aufgrund von verschiedenen Wetterereignissen keine auswertbaren Bilder mit meiner Spezialkamera aufnehmen. Mit Hilfe der Auswertung der gesammelten Bilder und Daten mit dem Programm Excel und der Suche nach bekannten Meteorereignissen im Internet konnte ich zudem die Häufigkeit von auftretenden Meteoren verschiedenen Meteorströmen zuordnen.

 Text: Sofia Ulrich

Mary Schröder
Die Auswirkungen der Bodenverdichtung auf das Pflanzenwachstum
Geo- und Raumwissenschaften – Schüler experimentieren:     1. Preis – Regionalsieg

Fotos: Andreas Kelbel, Julia Fischer

In meinem Projekt untersuchte ich, welche Auswirkung die Bodenverdichtung auf das Pflanzenwachstum hat. Hierfür pflanzte ich insgesamt 576 Weizen- und Maissamen in drei unterschiedlich verdichtete Böden, ließ diese vier Wochen wachsen und untersuchte die Samen bzw. Pflanzen wöchentlich. Hierbei schaute ich mir neben dem Samen auch die Wurzeln, den Trieb und das Gewicht an. Ich führte insgesamt fünf Versuche unter den gleichen Bedingungen durch. Meine Ergebnisse notierte ich zunächst schriftlich in Tabellen und wertete diese dann aus, um am Ende festzustellen, bei welcher Bodenverdichtung die Samen und Triebe am besten keimten bzw. wuchsen.

Text: Mary Schröder

Mairin Rau
Alternative zum Mindesthaltbarkeitsdatum bei Lebensmitteln
Chemie – Jugend forscht:    1. Preis – Regionalsieg

Fotos: Andreas Kelbel, Julia Fischer

Weltweit werden jährlich mehrere Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen, nur weil diese das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten haben. Auch in privaten Haushalten landen solche Nahrungsmittel im Müll, ohne dass zuvor selber geprüft wurde, ob diese nicht doch noch genießbar sind. Deshalb will ich einen Indikator finden, mit welchem man bestimmen kann, ob das Lebensmittel wirklich schon verdorben ist. Idealerweise soll dieser Indikator in die Verpackung eingebaut werden, sodass gleich von außen zu sehen ist, ob das Nahrungsmittel noch verzehrt werden kann.

Für meine Messreihen verwendete ich Frischmilch von drei verschiedenen Anbietern mit jeweils 3,5% und 1,5% Fettgehalt und ungefähr gleichem Mindesthaltbarkeitsdatum. Mit diesen führte ich über den Zeitraum vom 19.12.2022 bis 08.01.2023 täglich pH-Wert und Spektrometer Messungen durch, welche ich in Kurvendiagrammen vergleichend darstellte. Dabei ergab sich das Absinken des pH-Wertes unter 6,4 als ein zuverlässiger Indikator für das nahestehende Sauerwerden der Milch. Die Spektrometer Messungen erwiesen sich als weniger zuverlässig im Hinblick auf das Verderben der Milch.

Text:  Mairin Rau

Erneut herausragende Erfolge für die Jungforscher beim Landeswettbewerb Schüler experimentieren

Der Landeswettbewerb Schüler experimentieren hat am 7. und 8. April in virtueller Form an der Uni Regensburg stattgefunden. Unsere Schülerinnen und Schüler, die sich mit ihren Projekten durch den Sieg beim Regionalwettbewerb in Ingolstadt im jeweiligen Fachgebiet für die Teilnahme auf Landesebene qualifizieren konnten, haben im Vergleich der besten bayerischen Projekte wieder sehr gute Platzierungen erzielen können:

Fachgebiet Biologie:

Vincent und Emma Leo: „Littering! Der Einfluss des Menschen auf den Nestbau der Singvögel“

– Sonderpreis des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus = Landessieg für das beste interdisziplinäre Projekt

– Sonderpreis der Sparkasse Regensburg / Bayerischen Sparkassen

Laudator für das Projekt von Vincent und Emma war Herr Staatsminister Piazolo, der sich bei der Preisverleihung live mit den beiden Geschwistern unterhalten hat und ihnen auch einige Fragen zu ihrem Projekt gestellt hat.

Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften:

Tim Geyer und Michael Johnson: „Bestimmt die Bodenart das Pflanzenwachstum?“

– 3. Preis

Fachgebiet Physik:

Tobias Keßler: „Natürliche Materialien als Alternative für herkömmliche Dämmstoffe“

– 1. Preis = Landessieg

– Sonderpreis Klimaschutz (Stifter: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)

Fachgebiet Physik:

Sofia Ulrich: „Messung der Luftqualität im Zimmer unter verschiedenen Rahmenbedingungen“

Erfolgreiche Teilnahme am Landeswettbewerb Schüler experimentieren

Die beiden Projekt-Betreuer von Jugend forscht/Schüler experimentieren, Andreas Kelbel und Elke Leppelsack, sind sehr stolz auf die hervorragenden Leistungen und Ergebnisse ihrer Schützlinge bei der diesjährigen Wettbewerbsrunde von Jugend forscht.

Text: Elke Leppelsack und Andreas Kelbel

 

Auf dem Bild von links nach rechts: Elke Leppelsack, Emma Leo, Vincent Leo, Sofia Ulrich, Tobias Keßler, Tim Geyer, Michael Johnson, Andreas Kelbel

Text: Elke Leppelsack und Andreas Kelbel

Foto: Simone Diaw

 

Auch in diesem Jahr haben 19 Schüler und Schülerinnen des Schyren-Gymnasiums wieder sehr erfolgreich mit ihren Projekten am Wettbewerb Jugend forscht teilgenommen. Die diesjährige 57. Wettbewerbsrunde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb läuft unter dem Motto „Zufällig genial?“. Die Teilnehmer haben am 16. und 17. Februar ihre insgesamt 13 Projekte den Juroren in einer Videokonferenz vorgestellt. Dabei wurden die Fachbereiche Biologie, Chemie, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik abgedeckt.

Die Projekte, die einen 1. Platz bei diesem Regionalwettbewerb erzielt haben, haben sich für den Landeswettbewerb qualifiziert. Im Bereich Jugend forscht findet dieser Wettbewerb (online) vom 28.-31. März in Vilsbiburg statt, der Landeswettbewerb Schüler experimentieren ebenfalls in virtueller Form am 7. und 8. April in Regensburg.

Das Schyren-Gymnasium wurde aufgrund der herausragenden Projekte für die Auszeichnung Forscherschule 2022 nominiert. Ein Betreuerpreis ging ebenfalls an das Gymnasium. Elke Leppelsack wurde mit dem Sonderpreis für engagierte Talentförderer ausgezeichnet.

Text: Elke Leppelsack, Andreas Kelbel

 
Emma Leo und Vincent Leo

Littering – der Einfluß des Menschen auf den Nestbau der Singvögel

Biologie – Schüler experimentieren: Regionalsieg 1. Preis

Foto: privat

Ein durch einen Herbststurm verursachter Sturz eines Spatzennestes von unserem Dachfirst lenkte unsere Aufmerksamkeit auf die Bestandteile des Vogelnestes. Trotz der umliegenden Naturgärten enthielt das Nest auf den ersten Blick, neben Süßgräsern und Moosen, auch Fremdkörper wie Kunststoffe und Schnüre. Dies veranlasste uns, Vogelnester von unterschiedlichen Standorten nach Fremdstoffen zu untersuchen. Dafür lösten wir die Fremdstoffanteile aus den Vogelnestern heraus und erfassten diese systematisch. Soweit möglich verfolgten wir die, zum Teil achtlos weggeworfenen, Fremdstoffe an ihren Ursprungsort zurück und leiteten Handlungsempfehlungen für umweltbewusste und nachhaltig agierende Menschen ab.

Lena Opitz und Maya Nietsch

Ein Sommer mit den Bachflohkrebsen

Biologie – Schüler experimentieren: 2. Preis

Foto: privat

Durch unseren Wohnort Ilmmünster fließt die Ilm, in der wir uns besonders an heißen Sommertagen schon immer sehr gerne abgekühlt haben. Wir wissen inzwischen, dass man mit Hilfe der im Wasser lebenden Tierchen die Wasserqualität bestimmen kann. Besonders fasziniert haben uns die recht häufig vorkommenden Bachflohkrebse, die eine gute Qualität des Wassers anzeigen. Wir wollten mehr über das Leben dieser kleinen Tiere erfahren und haben an zwei Bereichen an unserem Untersuchungsort die Entwicklung dieser kleinen Krebstierchen von Anfang Mai bis Ende November untersucht.

Mary Schröder

Welche Hausmittel halten Schnittblumen länger frisch?

Biologie – Schüler experimentieren: 2. Preis

Foto: privat

In meinem Projekt untersuchte ich, ob Schnittblumen mit Hilfe von Hausmitteln länger frisch gehalten werden können, nachdem man sie in eine Vase gestellt hat. Hierfür untersuchte ich für Rosen in den Farben gelb, orange und rot, welche Zusatzstoffe man ins Blumenwasser geben kann, um die Haltbarkeit zu verlängern. Ich führte insgesamt fünf Versuche unter den gleichen Bedingungen durch, indem ich Standort, Dauer, Wassermenge, Menge der Zusatzstoffe, etc. immer gleich ließ. Meine Ergebnisse notierte ich zunächst schriftlich in Tabellen, gruppierte diese anschließend in einer von mir selbst erstellten Skala ein und verglich diese miteinander, um am Ende festzustellen, welcher Zusatzstoff am besten wirkte.

Armin Höcherl und Nikolaus Weiland

Plastik am Himmel? – Untersuchung von Speiballen

Biologie – Jugend forscht: Regionalsieg 1. Preis und Sonderpreis für die Aufwändigste Arbeit

Foto: privat

Es ist inzwischen gut untersucht, dass sich in vielen Meerestieren Kunststoffteile befinden. Das nächste Meer ist für uns in Bayern jedoch hunderte Kilometer entfernt und somit fühlt sich hier kaum jemand für dieses Problem verantwortlich. Aber was ist, wenn auch bei uns das Plastik in den Körpern der Vögel vorhanden ist? Das Thema ist also doch für uns relevant.

Um das zu überprüfen, haben wir uns eine Methode überlegt, bei der wir die Tiere nicht präparieren müssen. Einige Vogelarten, die als Nahrung sowohl Wirbellose wie auch Wirbeltiere fressen, spucken unverdauliche Speisereste über die Speiseröhre wieder nach draußen. Zu diesen Resten gehören auch Plastikteile, die gemeinsam mit der Nahrung aufgenommen wurden und schließlich in einem solchen Speiballen nachweisbar sind. In unserem Projekt haben wir diese Speiballen, auch Gewölle genannt, von einigen Greifvögeln und hauptsächlich von Weißstörchen eingesammelt und die enthaltenen Tierreste sowie Kunststoffteile genau untersucht. 

Susanne Gürtner und Anna-Sophia Mayer

Der „Mund“ einer Pflanze – eine Entdeckungsreise

Biologie – Jugend forscht

Foto: privat

Spaltöffnungen sind ein Thema, das in der Schule kaum behandelt wird. Das ist uns aufgefallen, als wir für den Unterricht Recherchen anstellen wollten. Also beschlossen wir, selbst Versuche zu starten. Diese führten wir zunächst an zufällig ausgewählten Pflanzen in unseren Gärten durch, danach spezialisierten wir uns immer mehr auf einige Pflanzen aus verschiedene Pflanzenfamilien. Wir zählten die Spaltöffnungen pro Quadratmillimeter an unterschiedlichen Pflanzenteilen, wobei wir uns schließlich auf die Blattober- und Unterseite konzentrierten. Wir bestimmten zudem die Spaltöffnungstypen und konnten Unterschiede in verschiedenen Familien beobachten. 

 
Mairin Rau und Leoni Leichtl

Unser „DO-IT-YOURSELF Haargel“ wird marktreif!

Chemie – Schüler experimentieren: 2. Preis

Foto: privat

 

Letztes Jahr reichten wir unsere Arbeit zu dem Projekt „Unser umweltfreundliches DO-IT-YOURSELF Haargel“ ein. Nach Vergleich der Inhaltsstoffe von herkömmlichen und biologischen Gelen hatten wir ein Haargel mit wenigen natürlichen Zutaten und einem Duft aus ätherischen Ölen ausgetüftelt, das durch seine andauernde Festigkeit mit käuflichen Gelen mithalten kann. Es enthält keine schädlichen chemischen Zusätze und ist haut- sowie umweltfreundlich. Dieses Jahr wollen wir unser Haargel marktreif machen. Dafür entwickeln wir ein Baukastensystem, sodass Festigkeit, Duftrichtung und Geruchsintensität individuell bestimmt werden können. Zur leichten Anmischung und Anwendung werden wir eine Anleitung entwickeln. Um die bestmöglichen Lagerungsbedingungen herauszufinden, prüfen wir, wie sich das Haargel jeweils bezüglich Feuchtigkeit, Temperatur und Bakterienbildung verändert. Desweiteren untersuchen wir mit Testpersonen, wie das Haargel für verschiedene Haartypen optimiert werden kann.

Nina Bartsch und Johanna Rausendorf

Masken – Schutz für uns aber Gefahr für die Umwelt

Geo- und Raumwissenschaften – Schüler experimentieren: 2. Preis

Foto: privat

Für den Schutz der Menschen ist das Tragen von Masken im Alltag nicht mehr wegzudenken. Wir finden am Straßenrand, auf Wiesen und auch an Flussufern leider immer wieder achtlos weggeworfene Einweg- und Mehrwegmasken. Sie verschmutzen nicht nur die Natur mit Mikrofasern und enthaltenen Chemikalien, sondern stellen auch eine große Gefahr für Tiere dar, wenn die Tiere eine Maske mit Nahrung verwechseln. Wir wollen in unserem Projekt herausfinden, ob und in welchem Ausmaß verschiedene Maskentypen in unterschiedlichen Böden an verschiedenen Orten zersetzt werden. Über mehrere Wochen haben wir die Masken dazu in der Erde vergraben, wir werden sie zu unterschiedlichen Zeiten ausgraben und analysieren.

Tim Geyer und Michael Johnson

Bestimmt die Bodenart das Pflanzenwachstum?

Geo- und Raumwissenschaften – Schüler experimentieren: Regionalsieg 1. Preis und Sonderpreis für die Beste Teamarbeit

Foto: privat

Bei einem Projekt in der Schule haben wir herausgefunden, dass es verschiedene Bodenarten bei uns in der Umgebung gibt. Deshalb wollten wir etwas darüber erfahren, wie das Wachstum von Weizen und Bohnenpflanzen auf unterschiedlichen Böden beeinflusst wird. Wir haben für unsere Versuche sieben verschiedene Bodenarten ausgewählt. Drei bis vier Wochen nach Versuchsbeginn haben wir das Wurzel- und Sprosswachstum bei beiden untersuchten Pflanzenarten miteinander verglichen.

Luke Schröder

Wie kann das Ergebnis eines Münzwurfes beeinflusst werden?

Mathematik/Informatik – Schüler experimentieren: 2. Preis

Foto: privat

In meinem Projekt untersuchte ich, wie beeinflussbar ein Münzwurf ist und ob es möglich ist, diesen zum einen durch die Wahl der Münze und zum anderen durch die Wurfhöhe zu beeinflussen. Um den Münzwurf zu imitieren, baute ich mir ein Fließband aus LEGO Technik, suchte mir vier unterschiedliche Münzen aus und legte vier verschiedene Höhen fest, aus denen ich meine Münzwürfe testen wollte. Je Münze und Höhe führte ich 200 Versuche durch, was eine Gesamtversuchszahl von 3200 ergab. Ich führte alle Versuche unter den gleichen Bedingungen durch, notierte die Ergebnisse in einer Tabelle und wertete diese anschließend aus.  

Sofia Ulrich

Messung der Luftqualität im Zimmer unter verschiedenen Rahmenbedingungen

Physik – Schüler experimentieren: Regionalsieg 1. Preis und Sonderpreis Ressourceneffizienz

 

Foto: privat

Die Luftqualität wird unter verschiedenen Rahmenbedingungen in einem Zimmer gemessen. Folgende Bedingungen werden unterschieden: Singen, Schlafen, Hausaufgaben machen/Lernen, Sport treiben, Putzen/Staubwischen, eine zweite Person im Raum, mit Maske/ohne Maske, Raumtemperatur, mit Lüften/ohne Lüften. Mehrere Sensoren zeichnen Daten auf, die ausgewertet und verglichen werden. Ich vermute, dass der CO2-Wert höher ist, wenn ich singe, als wenn ich schlafe. Außerdem vermute ich, dass Lüften und eine Maske hilft, den CO2-Wert unten zu halten. Des Weiteren vermute ich, dass die Personenanzahl ebenfalls eine Rolle spielt. 

Tobias Keßler

Natürliche Materialien als Alternative für herkömmliche Dämmstoffe

Physik – Schüler experimentieren: Regionalsieg 1. Preis und Sonderpreis Nachwachsende Rohstoffe

 

Foto: privat

In meinem Projekt wollte ich Dämmstoffe finden, die nachwachsend und gut für die Umwelt sind. Es handelt sich um Rinde oder Gras. Diese Materialien fallen auf der Welt in großen Mengen, z.B. in Gärten, Parks, auf Fußballplätzen, in Sägewerken oder im Wald an. Es wurde versucht, ob man diese auch als gängigen Dämmstoff benutzen könnte, so wie Steinwolle, Styropor oder Glaswolle. Ich habe alle Dämmstoffe mit zwei verschiedenen Messmethoden miteinander verglichen. Die Ergebnisse wurden in verschiedenen Tabellen und Diagrammen eingetragen und verglichen.

Luke Schröder

Welche Eigenschaften beeinflussen die Stabilität von Karton?

Physik – Schüler experimentieren: 2. Preis

 

Foto: privat

In meinem Projekt untersuchte ich, wie belastbar unterschiedliche Arten von Karton sind. Hierfür habe ich mir sechs verschiedene Sorten von Karton ausgesucht, die sich in ihrer Höhe und der Anzahl der Wellen unterscheiden. Mit Hilfe einer selbstgebauten Konstruktion belastete ich die einzelnen Kartonstücke mit Gewichten, um am Ende herauszufinden, welche Kartonart am stabilsten ist. Außerdem zerlegte ich die einzelnen Kartonstücke, bestimmte deren Gesamtgewicht sowie die Gesamtfläche des verwendeten Materials und untersuchte, ob ein Zusammenhang zwischen der Stabilität des Kartons und seines Gesamtgewichts bzw. seiner Gesamtfläche besteht.

Simon Remmele

Der elektromagnetische Linear-Zylinder

Technik – Schüler experimentieren: 2. Preis

 

Foto: privat

Der elektromagnetische Linear-Zylinder soll herkömmliche Zylinder ersetzen, die umweltschädliches Hydrauliköl enthalten. Dabei forsche ich, wie mein Zylinder am effizientesten funktioniert. Ich möchte den Zusammenhang zwischen der angelegten Spannung und der Masse, die der Zylinder heben kann, untersuchen.

Trotz der zahlreichen pandemiebedingten Einschränkungen arbeiteten die Jungforscher seit Schuljahresbeginn oder sogar schon länger mit viel Kreativität und Durchhaltevermögen auf die Regionalrunde von „Jugend forscht / Schüler experimentieren“ hin. Dieses Jahr fand der Wettbewerb nur virtuell unter dem Dach der Audi AG in Ingolstadt statt, während die Schüler von zu Hause aus einer fachkundigen Jury ihre Projekte vorstellten. Unter den insgesamt 44 präsentierten Forschungsarbeiten war das Schyren-Gymnasium mit vier Biologie-, einem Chemie- und fünf Physikprojekten vertreten. Alle vom SGP vorgestellten Projekte wurden mit mindestens einem Preis ausgezeichnet, worauf die Betreuer Elke Leppelsack (Biologie- und Chemieprojekte), Andreas Kelbel (Physikprojekte) und Bernhard Laux (W-Seminar) sehr stolz sind. Auch der Betreuerpreis ging in diesem Jahr an das SGP: Andreas Kelbel wurde zu dem Workshop „Digitalisierung, Schule und außerschulische Lernorte“ eingeladen.

Armin Höcherl

Haushaltsmittel Essigsäure – auch ein Herbizid?

Biologie – Schüler experimentieren: 1. Preis

Foto: privat

Ab dem 15.12.2022 wird Glyphosat als Unkrautvernichtungsmittel in Deutschland verboten sein. Für eine Ertragssteigerung setzen viele Landwirte jedoch immer noch Mittel gegen ungewollte Beikräuter ein. Armin Höcherl hat sich daher in seinem Projekt die Frage gestellt, ob Essigsäure eine naturfreundliche Alternative zu Glyphosat darstellt und sich als Herbizid eignet. Das Pflanzenwachstum wurde mit einer Zeitrafferkamera aufgenommen, die Einzelbilder wurden für die aufwändige Auswertung verwendet.  In mehreren Versuchsreihen mit Gras und Kresse als Versuchspflanzen mit unterschiedlichen Essigsäure-Konzentrationen konnte der junge Forscher zeigen, dass das Wachstum der Versuchspflanzen durch den Einsatz von Essigsäure ab einer bestimmten Konzentration gestoppt wird und die Pflanzen sogar vernichtet werden. Armin weist ausdrücklich darauf hin, dass man bei der Vernichtung von unliebsamen Beikräutern immer auf natur- und insektenschonende Mittel zurückgreifen soll und man dafür eine nicht so schnell eintretende Wirkung des Herbizids in Kauf nehmen sollte.

 
Susanne Gürtner und Anna-Sophie Mayer

Öl – schöner Schimmer mit bösen Folgen?

Biologie – Schüler experimentieren: 2. Preis

Foto: privat

Die beiden Schülerinnen beschäftigen sich inzwischen schon seit vier Jahren mit den Auswirkungen von umweltschädlichen Substanzen auf die Umwelt, die von uns Menschen verursacht werden. Bei achtlos weggeworfenen Zigarettenkippen und dem im Winter auf Straßen und Wege ausgebrachten Streusalz haben sie bereits negative Wirkungen auf das Pflanzenwachstum und auf einzelne Pflanzenzellen zeigen können. Bei ihrem diesjährigen Projekt konnten sie wieder auf beeindruckende Weise aufzeigen, dass Motorölreste, die auf Straßen und damit in die Umwelt gelangen sowie auch Sonnencremereste, die beim Baden in Gewässer gelangen, deutlich negative Auswirkungen auf die Keimungsfähigkeit, das Wurzelwachstum und insgesamt auf das Pflanzenwachstum haben. So führt beispielsweise eine verkleinerte Blattfläche zu einer verminderten Photosynthese-Leistung der Pflanzen.

Tom Hiss und Julius Macchi

Immer noch fit trotz Maske?

Biologie – Schüler experimentieren: Sonderpreis für die Beste Teamarbeit

Foto: privat

Masken sind aus dem alltäglichen Leben der Schüler nicht mehr wegzudenken. Auch im Schulsport müssen sie getragen werden. Tom und Julius haben sich daher die Frage gestellt, ob der Körper und damit auch die Leistungsfähigkeit durch das Tragen einer Maske während des Sportunterrichts eingeschränkt wird. Als Testpersonen traten die beiden Jungs selber, fünf weitere Mitschüler sowie auch Familienmitglieder an. Für die Tests wurden verschiedene Maskentypen verwendet. Gemessen wurde bei allen Teilnehmern die Pulsfrequenz, die Atemfrequenz sowie die Sauerstoffsättigung jeweils vor und nach einem 800m-Lauf. Tom und Julius konnten herausfinden, dass es nach dem Laufen mit einer Maske zu einem größeren Anstieg der Atemfrequenz und zu einem stärkeren Abfallen der Sauerstoffsättigung kam als bei einem Lauf ohne Maske. Dennoch erklären Tom und Julius, dass sie auch weiterhin lieber Sport mit Maske betreiben wollen, als auf Sport verzichten zu müssen.

 
Nikolaus Weiland

Hausmittel im Test – Ist Kaffeesatz ein sinnvoller Dünger?

Biologie – Jugend forscht: 2. Preis und Sonderpreis GEO Jahresabonnement

Foto: privat

Der Trend hin zu mehr Nachhaltigkeit und besserer Nutzung von Ressourcen entwickelt sich in unserer Gesellschaft zunehmend. Nikolaus hat sich überlegt, die Auswirkung von Kaffeesatz, der in den Privathaushalten in großen Mengen anfällt, auf das Wachstum von Nutzpflanzen wie Kresse, Tomaten und Bohnen zu untersuchen. Nach vielfältigen Experimenten mit unterschiedlichen Konzentrationen von Kaffeesatz musste Nikolaus feststellen, dass sich die Sprossachse und die Nebenwurzeln ohne Zugabe von Kaffeesatz besser entwickeln als mit Kaffeesatz. Bei der Länge der Hauptwurzel und der Keimungsfähigkeit waren im Vergleich zur Kontrollgruppe kaum Unterschiede festzustellen. Möglicherweise muss bei der Düngung mit Kaffeesatz auch auf den Zeitpunkt der Zugabe, die Konzentration von Kaffeesatz sowie die Zugabe von basischen und kaliumreichen Stoffen mehr geachtet werden.

Mairin Rau und Leoni Leichtl

Unser umweltfreundliches „DO-IT-YOURSELF Haargel“

Chemie – Schüler experimentieren: 1. Preis und Sonderpreis für die Pfiffigste Arbeit

Foto: privat

Die Unzufriedenheit ihrer Brüder mit der Qualität von gekauften Haargelen veranlasste die beiden Forscherinnen Mairin und Leoni dazu, ein eigenes Haargel herzustellen. Es sollte einen angenehmen Duft und eine lang andauernde Wirkung besitzen und vor allem aus nachhaltigen Inhaltsstoffen bestehen. Zunächst wurde eine aufwändige Umfrage zu Haargels unter allen Schülern und Lehrern des Gymnasiums durchgeführt, um sich bei der Herstellung des eigenen Haargels an den Wünschen der Befragten zu orientieren. Für das neue Haargel wurden nur die nötigen Inhaltsstoffe und vor allem natürliche Zutaten verwendet. Es hat einige Versuchsansätze gebraucht, bis Leoni und Mairin das richtige Mischverhältnis und die geeignete Methode des Zusammenrührens für die Herstellung des idealen umweltfreundlichen Haargels gefunden haben. Dieses Haargel wurde inzwischen bereits von den Brüdern und auch von einer professionellen Friseurin als sehr geeignet befunden. 

Luke Schröder

LEGO Brücken – welche Brückenart ist am belastbarsten?

Physik – Schüler experimentieren: 2. Preis

Foto: privat

Bereits im letzten Jahr testete Luke die Belastbarkeit verschiedener selbst konstruierter Legobrücken und bekam dafür einen ersten Preis im Regionalwettbewerb. Die Zeit der Schulschließung im Frühjahr 2020 nutzte er, um an diesem Projekt weiterzuarbeiten. Er dachte sich weitere Brückenmodelle aus und belastete seine Balken-, Bogen- und Hängebrücken stufenweise mit immer mehr Gewichten. Mit großer Akribie wiederholte er die Messungen mehrfach und notiert jeweils, wie stark sich jede Brücke durchbog, bei welcher Belastung sie knackte und wann sie schließlich einstürzte. Dabei stellte er deutliche Unterschiede zwischen den Brückentypen fest. So wiesen die Hängebrücken die größte Tragkraft auf, vor den Bogen- und Balkenbrücken. 

Luke Schröder

Erdbeben – welchen Einfluss hat die Bodenart auf die Stabilität eines Gebäudes

Physik – Schüler experimentieren: 1. Preis und Sonderpreis für das beste Projektvideo

Foto: privat

Für dieses Projekt baute Luke zunächst einen Erdbebensimulator aus Lego-Technik-Material. Darauf setzte er bei seinen Versuchsreihen ein immer nach dem gleichen Bauplan erstelltes Haus aus Holzklötzen. Das Fundament des Hauses, eine eigens aus Beton gegossene Bodenplatte, war in den Versuchen abwechselnd auf Splitt, Sand, Erde oder Kies gegründet. Mit Hilfe des standardisierten Erbebens brachte er sein Modellhaus auf jeder Bodenart mehrfach zum Einsturz, wobei die Beschädigungen an dem Gebäude unterschiedlich schnell eintraten. Dies veranlasste den Jungforscher zur Entwicklung einer eigenen Erdbebenskala, um die Tauglichkeit der Untergründe vergleichen zu können. Als beste Bodenart für erdbebengefährdete Gebäude stellte sich Splitt heraus, während Sand am schlechtesten abschnitt. 

Tobias Keßler

Natürliche Materialien als Alternative für herkömmliche Dämmstoffe

Physik – Schüler experimentieren: 2. Preis und Sonderpreis Nachwachsende Rohstoffe

Foto: privat

Durch die Kombination zweier Beobachtungen aus seiner Nachbarschaft kam Tobias auf seine Idee: Einerseits müssen bei einem Hausbau viele Dämmmaterialien herangeschafft werden, andererseits fällt in privaten und öffentlichen Gärten eine große Menge an Rasenschnitt an, der häufig zur Kompostierung abtransportiert wird. Würde man getrocknetes Gras als Dämmstoff verwenden, könnte man auf die unter hohem Energieaufwand hergestellten Materialien wie Styropor und Steinwolle verzichten und zusätzlich Transportkosten sparen. Zunächst trocknete und presste Tobias den selbst geernteten Rasenschnitt, um dessen Dämmverhalten anschließend ausführlich zu untersuchen. Mit zwei verschiedenen Messmethoden konnte er nachweisen, dass getrocknetes Gras durchaus mit den herkömmlichen Dämmstoffen mithalten kann und somit für die Dämmung eines Hauses geeignet ist. 

 
Marlene Thomas und Annabelle Hermann

Belastbarkeit von Haargummis

Physik – Schüler experimentieren: Sonderpreis bild der wissenschaft Jahresabonnement

Foto: privat

Dem alltäglichen und immer wieder ärgerlichen Problem, dass ein Haargummi reißt, gingen Marlene und Annabelle auf den Grund. Sie testeten verschiedene Ausführungen von Haargummis, indem sie sie als Aufhängeschlaufe für Gewichte einsetzten. Dabei gingen die Jungforscherinnen schrittweise vor und notierten bei jeder zusätzlichen Belastung auch die Ausdehnung des Haargummis, bis dieser irgendwann riss. Sie stellen große Unterschiede im Ausdehnungsverhalten und in der maximalen Belastbarkeit fest. Der Spiralhaargummi aus Kunststoff dehnte sich schon bei geringer Belastung stark aus und ging sehr bald an seiner Schweißnaht kaputt. Dagegen gab der stärkste Stoff-Haargummi, der zusammengewebt war, erst bei einer angehängten Masse von 55kg nach und dehnte sich bis dahin nur geringfügig aus. 

 
Paul Ergott

Handball – Wurfoptimierung des Außenspielers

Physik – Jugend forscht: Sonderpreis für das beste Projektvideo

Foto: privat

Im W-Seminar „Sport und Mathematik“ beschäftigte sich Paul mit der Wurfoptimierung des Außenspielers im Handball. Mit Hilfe von Videoanalysen untersuchte er die Flugbahn des Spielers abhängig vom Absprungwinkel und der Absprunggeschwindigkeit. Darauf aufbauend stellte er fest, bei welcher Sprungvariation ein Schütze besser auf die kurze oder lange Ecke zielt oder versucht, den Ball über den Torwart zu lupfen. 

Text: Elke Leppelsack, Andreas Kelbel

 
 

Bereits zum 55. Mal findet in diesem Jahr der Regionalwettbewerb „Jugend forscht / Schüler experimentieren“ statt. Das Motto des deutschlandweit bekanntesten Nachwuchswettbewerbs lautet in diesem Jahr „Schaffst Du!“. Für elf Schülerinnen und Schüler vom Schyren-Gymnasium hieß es, ihre mit viel Kreativität und Energie vorbereiteten Projekte am Flughafen München den fachkundigen Juroren zu präsentieren. Aus den sieben möglichen Fachgebieten wurden drei Projekte im Fachgebiet Biologie, ein Projekt in Chemie und zwei Projekte in der Physik vorgestellt. Die Juroren waren von allen Projekten des SGP so überzeugt, dass jedes Projekt mit einer Auszeichnung nach Hause fahren konnte. Zusätzlich wurde das Schyren-Gymnasium mit dem 'Jugend-forscht'-Schulpreis 2020 ausgezeichnet, Frau Leppelsack wurde der Betreuerpreis „Sonderpreis für engagierte Talentförderer“ überreicht.

Im Fachgebiet Biologie überzeugten Susanne Gürtner und Anna-Sophia Mayer (beide 8B) mit ihrem Projekt „Zu viel Salz in der ´Suppe` – Untersuchungen an der Pflanzenzelle“. Die beiden Schülerinnen arbeiten bereits im zweiten Jahr an der Problematik, dass sich das Streuen von Auftausalz negativ auf das Wachstum der Pflanzen am Straßenrand auswirkt. Sie konnten mit ihren Ergebnissen eindeutig nachweisen, dass die Pflanzenzelle bei einer Erhöhung der Salzkonzentration im umgebenden Milieu Schaden nehmen. Die Juroren zeigten sich beeindruckt von den vielfältigen Experimenten und der souveränen Präsentation der Ergebnisse und zeichneten das Projekt mit dem ersten Preis in der Sparte „Schüler experimentieren“ aus. Damit haben sich Susanne und Anna-Sophia für den Landeswettbewerb qualifiziert, der Anfang April an der Universität Regensburg stattfinden wird.

Jasmin Bär (7A) und Emma Leo (7D) untersuchten in ihrem Projekt „Wasserpest im Discolicht“, wie die Lichtfarbe die Fotosynthese-Aktivität bei Pflanzen beeinflusst. Mit der Wasserpest als Versuchspflanze konnten sie zeigen, dass die Fotosyntheseaktivität bei blauem und rotem Licht messbar höher ist als bei gelbem und grünem Licht. Die Projektidee und die Ausführungen der beiden Jungforscherinnen wurde mit dem zweiten Preis belohnt.

In der Sparte „Jugend forscht“ für Teilnehmer ab 15 Jahren traten Hannah Kotissek und Cameron Schulz (beide 10C) mit ihrem Projekt „CO2 deckt auf“ an. Mit Hilfe von Sensoren, die den CO2-Gehalt der Luft messen können,  ermittelten sie den CO2-Ausstoß verschiedener Bodenarten. Ihre aufwändigen Untersuchungen brachten interessante Erkenntnisse hinsichtlich eines Zusammenhangs von Bodenbearbeitung und Freisetzung des klimaschädlichen Gases CO2. Dieses Projekt wurde von den Juroren bei starker Konkurrenz der anderen Jugend forscht-Projekte im Fachbereich Biologie mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Hannah und Cameron erhielten eine Jahresmitgliedschaft
mit zwei Kursgutscheinen bei MakerSpace, einer Hightech-Werkstatt in Garching, in der sie ihre Ideen für neue Projekte realisieren können.

Im Fachgebiet Chemie forschten Mairin Rau und Leoni Leichtl (beide 7B) am Reifegas Ethylen. Dabei untersuchten sie die Auswirkung des Gases auf Früchte, indem sie Äpfel und Bananen über mehrere Wochen mit
unterschiedlichen Konzentrationen des Gases bedampften und mit unbegasten Früchten verglichen. Dabei fanden Leoni und Mairin heraus, dass die künstliche Begasung einen negativen Einfluss auf das Fruchtaroma sowie den Geschmack der Früchte hat. Die Schülerinnen der 7. Jahrgangsstufe erhielten für ihr Projekt im Bereich „Schüler experimentieren“ den zweiten Preis, sowie einen Sonderpreis.

Das Projekt von Nina Bartsch und Johanna Rausendorf (beide 6B) war eine Zerreißprobe für Kaugummis, mit der sie einen dritten Preis im Fachgebiet Physik erreichten. Mit ihrem Versuchsaufbau untersuchten sie
das Verhalten verschiedener Kaugummisorten bei der Belastung mit unterschiedlichen Gewichten. Den Schülerinnen gelang es, den am schnellsten reißenden Kaugummi unter den betrachteten Kaugummisorten auszumachen, während die maximale Ausdehnung der Kaugummis stark von dem angehängten Gewicht abhing.

Ebenfalls mit Gewichten hantierte Luke Schröder (5B) in seinem Projekt „Belastbarkeit von LEGO Brücken“. Er konstruierte vier Varianten einer Brücke mit gleicher Spannweite und einer ähnlichen Anzahl von Legosteinen und testete systematisch ihre Tragfähigkeit bis zur Belastungsgrenze. Diese lag bei der stablisten Bauform bei über 14 kg! Die Arbeit sowie die Präsentation der Ergebnisse honorierte die Jury mit einem ersten Preis im Fachbereich Physik. Luke
hat sich damit ebenfalls für die Teilnahme am Landeswettbewerb ´Schüler experimentieren` in Regensburg qualifiziert.

Text und Fotos: Birgit Dimmelmeier, Andreas Kelbel und Elke Leppelsack

Zweiter Platz als Forscherschule

Zum wiederholten Male gehört das Pfaffenhofener Schyren-Gymnasium zu den von den „Jugend forscht“-Sponsoren ausgezeichneten bayerischen Forscherschulen. Im Rahmen einer Feierstunde überreichte Paul Schmitzer als Vertreter der Sponsoren zusammen mit Landeswettbewerbsleiter Ulrich Herwanger im Kreise der Forscherklassen 5B und 6B den Pokal an Schulleiter Dietmar Boshof. Ausschlaggebend für die Preisvergabe ist das MINT-Konzept des Schyren-Gymnasiums, das sich durch die Forscherklassen, Wahlkursangebote, Kooperation mit außerschulischen Partnern sowie Wettbewerbserfolge in Mathematik, Informatik und den Naturwissenschaften auszeichnet. Dies führe dazu, dass Schülerinnen und Schüler des SGP immer wieder erfolgreich an „Jugend forscht“ teilnehmen, so Herwanger.
Als lebendiges Beispiel ermutigte die langjährige „Jugend forscht“-Teilnehmerin Mairin Rau die nächste Schülergeneration, sich nicht davor zu scheuen, bei „Jugend forscht“ klein anzufangen. Ihr erstes Projekt erhielt keine besondere Auszeichnung – aber allein die Teilnahme an dem Wettbewerb und der Austausch mit anderen Jungforschern ließen mit der Zeit die Erfahrung wachsen, sodass sie letztes Jahr als Regionalsiegerin im Fachbereich Chemie am Landeswettbewerb teilnehmen durfte.
Der zweite Platz als Bayerische Forscherschule ist mit 1500 Euro dotiert, die weitere MINT-Aktivitäten ermöglichen. Der Schulleiter lobte die naturwissenschaftlich engagierten Schülerinnen und Schüler und dankte den MINT-Lehrkräften für ihre Arbeit.


Text: Andreas Kelbel
Foto: Reinhard Schneider

 
Erstklassige Auszeichnungen beim Regionalwettbewerb Jugend forscht / Schüler experimentieren

An der Regionalrunde des Wettbewerbs Jugend forscht / Schüler experimentieren, der in diesem Jahr unter dem Motto „Mach Ideen groß!“ stattfindet, nahmen drei Schülerinnen des Schyren-Gymnasiums teil. Am 15. und 16. Februar 2023 präsentierten die Pfaffenhofener Forscherinnen am Flughafen München ihre Projekte, an denen sie seit fast einem Jahr gearbeitet hatten. Nachdem in den vergangenen beiden Jahren nur Online-Wettbewerbe stattfinden konnten, war nun endlich wieder ein direkter Austausch mit anderen Jungforschern verschiedenster Fachgebiete möglich. Wie viele andere Schulen musste auch unser Gymnasium einen Rückgang der Teilnehmerzahl verzeichnen. Keine Abstriche musste das SGP allerdings bei der Qualität der von unseren Forscherinnen eingereichten Arbeiten machen.

Dies zeigte sich in der Preisverleihung: Sofia Ulrich bekam einen zweiten Preis im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften für das Projekt „Meteor-Tagebuch“, Mary Schröder erhielt für die Arbeit „Die Auswirkung der Bodenverdichtung auf das Pflanzenwachstum“ einen ersten Preis im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften und Mairin Rau erzielte ebenfalls einen ersten Preis im Fachgebiet Chemie für ihre Untersuchungen zur „Alternative zum Mindesthaltbarkeitsdatum bei Lebensmitteln“. Die beiden Erstplatzierten werden beim Landeswettbewerb Schüler experimentieren vom 30.-31. März in Regensburg bzw. beim Landeswettbewerb Jugend forscht vom 27.-29. März in Vilsbiburg antreten. Das Schyren-Gymnasium wurde außerdem mit einem Schulpreis ausgezeichnet und damit erneut für den landesweiten Preis „Bayerische Forscherschule des Jahres“ nominiert.

Text: Andreas Kelbel

Foto: Simone Schmeißer

 

Foto: Christoph Heiduschke

 
Sofia Ulrich

Meteor-Tagebuch

Geo- und Raumwissenschaften – Schüler experimentieren:     2. Preis

Fotos: Andreas Kelbel, Julia Fischer

In meinem Projekt „Meteor-Tagebuch“ beschäftige ich mich mit dem Beobachten und Zählen von Meteoren. Meteore haben mich schon immer fasziniert, weil meine Geschwister und ich sehr oft mit unseren Eltern bei Meteorströmen im Garten lagen und diese beobachteten. Als ich dann in der Zeitschrift „Make:“ (Volume 77) einen Artikel zu einer Meteorkamera fand, musste ich diese unbedingt nachbauen. Nach weiteren Recherchen zu Aufbau und Bauteilen im Internet bestellte ich alle notwendigen Teile und baute die Kamera nach Anleitung nach. Anschließend montierte ich die Kamera an der Gartenhütte im Garten bei mir zuhause. Nach anfänglichen Problemen bezüglich der Internet- und Stromversorgung sowie der idealen Ausrichtung der Kamera, konnte ich bald beeindruckende Bilder aus dem Weltraum aufnehmen. Es zeigte sich, dass ich mit Hilfe der Spezialkamera deutlich mehr Meteore beobachten konnte als bei unseren nächtlichen Beobachtungen. Des Weiteren erkannte ich, dass die Beobachtung der Meteore durch den Flugverkehr des nahen Münchner Flughafens häufig beeinträchtigt wurde. Außerdem stellte bei meinen Beobachtungen das Wetter einen bestimmenden Faktor dar. So konnte ich häufig aufgrund von verschiedenen Wetterereignissen keine auswertbaren Bilder mit meiner Spezialkamera aufnehmen. Mit Hilfe der Auswertung der gesammelten Bilder und Daten mit dem Programm Excel und der Suche nach bekannten Meteorereignissen im Internet konnte ich zudem die Häufigkeit von auftretenden Meteoren verschiedenen Meteorströmen zuordnen.

 Text: Sofia Ulrich

Mary Schröder
Die Auswirkungen der Bodenverdichtung auf das Pflanzenwachstum
Geo- und Raumwissenschaften – Schüler experimentieren:     1. Preis – Regionalsieg

Fotos: Andreas Kelbel, Julia Fischer

In meinem Projekt untersuchte ich, welche Auswirkung die Bodenverdichtung auf das Pflanzenwachstum hat. Hierfür pflanzte ich insgesamt 576 Weizen- und Maissamen in drei unterschiedlich verdichtete Böden, ließ diese vier Wochen wachsen und untersuchte die Samen bzw. Pflanzen wöchentlich. Hierbei schaute ich mir neben dem Samen auch die Wurzeln, den Trieb und das Gewicht an. Ich führte insgesamt fünf Versuche unter den gleichen Bedingungen durch. Meine Ergebnisse notierte ich zunächst schriftlich in Tabellen und wertete diese dann aus, um am Ende festzustellen, bei welcher Bodenverdichtung die Samen und Triebe am besten keimten bzw. wuchsen.

Text: Mary Schröder

Mairin Rau
Alternative zum Mindesthaltbarkeitsdatum bei Lebensmitteln
Chemie – Jugend forscht:    1. Preis – Regionalsieg

Fotos: Andreas Kelbel, Julia Fischer

Weltweit werden jährlich mehrere Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen, nur weil diese das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten haben. Auch in privaten Haushalten landen solche Nahrungsmittel im Müll, ohne dass zuvor selber geprüft wurde, ob diese nicht doch noch genießbar sind. Deshalb will ich einen Indikator finden, mit welchem man bestimmen kann, ob das Lebensmittel wirklich schon verdorben ist. Idealerweise soll dieser Indikator in die Verpackung eingebaut werden, sodass gleich von außen zu sehen ist, ob das Nahrungsmittel noch verzehrt werden kann.

Für meine Messreihen verwendete ich Frischmilch von drei verschiedenen Anbietern mit jeweils 3,5% und 1,5% Fettgehalt und ungefähr gleichem Mindesthaltbarkeitsdatum. Mit diesen führte ich über den Zeitraum vom 19.12.2022 bis 08.01.2023 täglich pH-Wert und Spektrometer Messungen durch, welche ich in Kurvendiagrammen vergleichend darstellte. Dabei ergab sich das Absinken des pH-Wertes unter 6,4 als ein zuverlässiger Indikator für das nahestehende Sauerwerden der Milch. Die Spektrometer Messungen erwiesen sich als weniger zuverlässig im Hinblick auf das Verderben der Milch.

Text:  Mairin Rau

2022