Frankreich

Schüleraustausch Pfaffenhofen – Biganos (Frankreich) im Schuljahr 2024/2025

Foto von Patricia Schneider: Cap Ferret

Zum 17. Mal fand dieses Jahr ein Austausch zwischen Schülerinnen und Schülern des SGP und des Collège Jean Zay in Biganos bei Bordeaux statt.

Vom 12. bis 19. Dezember besuchten uns die französischen Schülerinnen und Schüler mit ihren zwei Lehrkräften Caroline Galan und Isabelle Cozic in Pfaffenhofen.

Nach der Begrüßung durch Herrn Boshof am Freitag, 13. Dezember, begleiteten die französischen Schülerinnen und Schüler ihre Gastgeberinnen und Gastgeber in den Unterricht, um den deutschen Schulalltag kennenzulernen. Sie waren sehr erstaunt über den frühen Unterrichtsbeginn und positiv überrascht über den für sie außergewöhnlich frühen Unterrichtsschluss.

Samstag und Sonntag verbrachten unsere französischen Gäste in den Familien und lernten die Region kennen. Die neue Woche startete mit einem Ausflug nach München. Am Vormittag nahmen die Schülerinnen und Schüler an einer Tour durch die Allianz-Arena teil, am Nachmittag lernten sie die Weihnachtsmärkte und Attraktionen in der Innenstadt kennen.

Foto von Patricia Schneider: Allianzarena

Am Dienstag ging es bei herrlichem Sonnenschein nach Prien am Chiemsee und von dort weiter mit dem Schiff auf die Herreninsel, wo wir das Museum und das Schloss besichtigten.

Foto von Patricia Schneider: Schloss Herrenchiemsee

Den folgenden Tag verbrachten die Schülerinnen und Schüler in Nürnberg. Zunächst besuchten wir das Albrecht-Dürer-Haus und bekamen von „Agnes Dürer“ Einblicke in den berühmten Künstlerhaushalt. Anschließend erkundeten wir bei eisigen Temperaturen die Altstadt und stärkten uns auf dem Weihnachtsmarkt mit fränkischen Bratwürsten und Lebkuchen.

Foto von Patricia Schneider: Nürnberger Christkindlmarkt

Am Abend verabschiedeten wir unsere Gäste in der Aula mit einer Feier, bei der wir mit einer Fotopräsentation die Woche Revue passieren ließen und uns am Buffet stärkten. Vielen Dank an alle für die leckeren Beiträge!

Am Donnerstag nahmen die französischen Schülerinnen und Schüler nochmal am Unterricht teil. Dann hieß es Abschied nehmen, denn um 13.00 Uhr machten sich unsere Gäste auf den Weg zum Flughafen.

Die Trennung war jedoch nur kurz, denn bereits am 21. Mai reisten wir mit unseren Schülerinnen und Schülern nach Bordeaux, wo wir von der Deutschlehrerin Mme Galan, den französischen Schülerinnen und Schülern und deren Eltern herzlich empfangen wurden. Am ersten Tag unseres Aufenthalts begleiteten unsere Schülerinnen und Schüler ihre Austauschpartnerinnen und -partner in den Unterricht und lernten nun ihrerseits den französischen Schulalltag kennen.

Foto von Patricia Schneider: Collège Jean Zay in Biganos

Den Freitag verbrachten wir in Bordeaux, wo die Schüler und Schülerinnen bei einer Stadtrallye die wunderschöne Innenstadt entdecken konnten.

Foto von Patricia Schneider: Grand Théâtre in Bordeaux

Danach blieb noch Zeit für einen Stadtbummel und einen Spaziergang entlang der Garonne bis zum Place de la Bourse.

Foto von Patricia Schneider: Place de la Bourse

Das Wochenende verbrachten alle in den Familien, die mit ihnen u.a. Ausflüge zur Dune du Pyla und ans Meer machten.

Am Montag fuhren wir zur Bucht von Arcachon, spazierten zum Hafen und fuhren mit dem Boot zum Cap Ferret. Dort wurden wir nach einem anstrengenden Aufstieg auf den Leuchtturm mit einer herrlichen Aussicht auf die Dune du Pyla belohnt.

Blick auf die Austernbänke und die Dune du Pyla                                    Leuchtturm

Fotos von Patricia Schneider: Dune du Pyla

Am nächsten Tag stand ein Ausflug nach Gujan-Maestras, dem Zentrum der Austernzucht Frankreichs, auf dem Programm. Nach einem Spaziergang entlang der Hütten der Austernzüchter erhielten wir im Musée de l’Huître einen Einblick in die Geschichte der Austernzucht und die tägliche Arbeit der Züchter.

Foto von Patricia Schneider: Gujan-Mestras

Foto von Patricia Schneider: Austernzüchter

Am Abend trafen sich alle zur Abschiedsfeier in der Schule, für die wir bayrische Tänze vorbereitet und unsere Trachten in die Koffer gepackt hatten. Nach der gelungenen Aufführung ließen sich alle die regionalen Spezialitäten schmecken, die die Gasteltern für uns zubereitet hatten.

Foto von Caroline Galan: Abschiedsfeier

Am Mittwochmorgen mussten wir dann endgültig Abschied nehmen. Bei einigen ist es jedoch kein „Adieu“, sondern nur ein „Au revoir“, da sie bereits Pläne für ein Wiedersehen geschmiedet haben.

Text: Patricia Schneider und Cornelia Nessman

Schüleraustausch Pfaffenhofen – Biganos (Frankreich) 2022/2023

Nach dreijähriger Pause fand dieses Schuljahr zum 16. Mal ein Austausch zwischen Schülerinnen und Schülern der achten und neunten Klassen des Schyren-Gymnasiums und des Collège Jean Zay in Biganos bei Bordeaux statt: Vom 7. bis 13. Dezember besuchten die französischen Schülerinnen und Schüler mit den Lehrkräften Caroline Galan und Grégory Goujon ihre Gastfamilien in Pfaffenhofen – im Juni fand nun der Gegenbesuch statt, und so machten sich 24 Schülerinnen und Schüler des SGP in Begleitung der Französischlehrerinnen Patricia Schneider und Cornelia Nessman auf den Weg nach Bordeaux, wo sie das französische Schulleben und die herrliche Gegend kennenlernen durften. Neben Ausflügen nach Bordeaux und Arcachon standen eine Kanufahrt auf dem Fluss Leyre sowie eine Segelbootfahrt im Bassin von Arcachon und am Cap Ferret entlang auf dem Programm. Das Bild zeigt die deutschen Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften in Bordeaux.

Text: Patricia Schneider
Foto: Caroline Galan

Nach dreijähriger Pause findet dieses Jahr wieder ein Austausch zwischen Schülerinnen und Schülern der achten und neunten Klassen des SGP und des Collège Jean Zay in Biganos bei Bordeaux statt. Vom 7. bis 13. Dezember besuchten die französischen Schülerinnen und Schüler mit den Lehrkräften Caroline Galan und Grégory Goujon ihre Gastfamilien in Pfaffenhofen. Die Jugendlichen besuchten den Unterricht und machten Ausflüge nach München, Nürnberg und zum Schloss Linderhof. Vom 16. bis 23. Juni wird der Gegenbesuch stattfinden. 24 Schülerinnen und Schüler des SGP werden sich in Begleitung von Patricia Schneider und Cornelia Nessman auf den Weg nach Bordeaux machen, um neben dem französischen Schulleben auch die französische Lebensart und die herrliche Gegend kennenzulernen. Es stehen Ausflüge nach Bordeaux und Arcachon sowie eine Segelbootfahrt auf dem Atlantik auf dem Programm.
Das Bild zeigt die französischen und deutschen Schüler in der Parkanlage von Schloss Linderhof.

Text und Foto: Patricia Schneider

Schüleraustausch Pfaffenhofen – Biganos (Frankreich) 2019

Zum 15. Mal fand dieses Jahr ein Austausch zwischen Schülerinnen und Schülern des SGP und des Collège Jean Zay in Biganos bei Bordeaux statt.
Vom 27. März bis 3. April besuchten uns die französischen Schüler mit ihren zwei Lehrkräften Barbara Blieck und Florence Pacchiano in Pfaffenhofen. Nach der Begrüßung durch Herrn Boshof am Donnerstag, 28. März, verbrachten die Schüler den Tag in München. Zunächst nahmen sie an einer Tour durch die Allianz-Arena teil, danach erkundeten sie die Innenstadt. Am Freitag fuhren wir zum Schloss Neuschwanstein. Auf der Marienbrücke genossen alle bei herrlichem Wetter die Aussicht auf das Schloss, das auf zahlreichen Selfies im Hintergrund zu erahnen ist. Nach der Führung in deutscher bzw. französischer Sprache ging es wieder zurück nach Pfaffenhofen. Am Wochenende standen unterschiedliche Aktivitäten auf dem Programm. Die neue Woche startete mit einem Ausflug nach Landshut, wo wir die Burg Trausnitz und die Innenstadt besichtigten. Am Dienstag begleiteten die Franzosen ihre Gastgeber in den Unterricht, um den deutschen Schulalltag kennenzulernen, wobei sie feststellten, dass die französischen Lehrkräfte strenger sind und sie am Collège weniger Freiheiten haben. Am Dienstag abend verabschiedeten wir unsere Gäste mit einer Feier, bei der wir mit einer Fotopräsentation die Woche Revue passieren und uns das Buffet schmecken ließen. Vielen Dank an alle für die leckeren Beiträge! Am nächsten Morgen wurde so manche Träne vergossen, als sich die Franzosen auf den Weg zum Flughafen machten.

Gruppenfoto vor der Burg Trausnitz in Landshut

Die Trennung war jedoch nur kurz, denn bereits am 8. Mai machten wir uns mit 30 Schülerinnen und Schülern auf den Weg von München nach Bordeaux, wo wir von den Lehrern, Schülern und deren Eltern herzlich empfangen wurden. Der Aufenthalt begann mit einem Ausflug nach St Emilion, einem idyllischen Städtchen, das zusammen mit dem umliegenden Weinbaugebiet 1999 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt worden ist. Am Freitag Vormittag nahmen die Schüler am Unterricht teil, am Nachmittag stand der Empfang im Rathaus auf dem Programm. Im Anschluss daran erarbeiteten die deutschen und französischen Schülerinnen und Schüler gemeinsam Plakate für eine Ausstellung zur deutsch-französischen Freundschaft. Als um 17 Uhr der Schulgong läutete, freuten sich alle auf das Wochenende, an dem die meisten Schüler an den Strand fuhren bzw. Bootstouren unternahmen.

Den Montag verbrachten wir im wunderschönen Bordeaux. Nach dem Aufstieg auf den Tour Pey-Berland, von dem aus alle die herrliche Aussicht über die wunderschöne Stadt genossen, schlenderten wir durch die Innenstadt, um ein paar Souvenirs zu ergattern. Am Dienstag Vormittag fuhren wir zur Bucht von Arcachon. Zunächst spazierten wir durch die wunderschöne Ville d’Hiver und bewunderten die herrlichen Belle-Epoque-Villen. Nach dem Aufstieg auf den 25 Meter hohen Turm Belvedere, wo der traumhafte Blick auf das Meer auf vielen Fotos festgehalten wurde, schlenderten wir in den anderen Teil Arcachons, die Ville d’Eté direkt am Meer. Nach einem ausgiebigen Picknick (laut Franzosen essen die Deutschen immer und überall) ging es zur Dune du Pyla, der höchsten Düne Europas (117 m hoch, 3 km lang), von der sicher einige Schüler in irgendwelchen Ritzen noch Sand nach Hause mitbrachten! Am Abend trafen sich alle zur Abschiedsfeier in der Schule, für die wir bayrische Tänze vorbereitet und unsere Trachten in die Koffer gepackt hatten. Nach der gelungenen Aufführung ließen sich alle die regionalen Köstlichkeiten schmecken. Am Mittwoch morgen hieß es dann endgültig Abschied nehmen. Bei einigen Schülern ist es jedoch kein „Adieu“, sondern nur ein „Au revoir“, da sie bereits Pläne für die Sommerferien geschmiedet haben.

Patricia Schneider und Cornelia Nessman

Text und Foto: Patricia Schneider

Schüleraustausch Pfaffenhofen – Bordeaux (Frankreich) im Schuljahr 2016/17

Zum 14. Mal fand dieses Jahr ein Austausch zwischen Schülerinnen und Schülern des SGP und des Collège Jean Zay in Biganos bei Bordeaux statt.
Die Franzosen waren von 12. bis 19. März in Pfaffenhofen. Am Sonntag Abend holten die deutschen Schüler ihre französischen Austauschpartner vom Flughafen ab.
Der Wecker läutete am nächsten Morgen für die Franzosen ungewohnt früh, da die Schule in Biganos erst um 8.30 Uhr beginnt. Nach der Begrüßung durch die Schulleitung begleiteten sie ihre Gastgeber in den Unterricht, um den deutschen Schulalltag kennenzulernen.

Am Dienstag fuhr die Gruppe nach Salzburg. Nach einer Stadtführung ging es mit der Bahn auf die Festung Hohensalzburg, wo alle die Aussicht genossen und zahlreiche Selfies vor herrlicher Kulisse machten. Den nächsten Tag verbrachten die Schüler in München. Zunächst nahmen die Schüler an einer Tour durch die Allianz-Arena teil, danach erkundeten sie die Innenstadt auf eigene Faust.

Am Donnerstag standen eine Stadtführung in Regensburg und eine Brauereibesichtigung in Kelheim auf dem Programm. Nach der Abschiedsfeier am Freitag abend, bei der wir mit einer Fotopräsentation die Woche Revue passieren und uns das Buffet schmecken ließen – Vielen Dank für die leckeren Beiträge! – , stand der Samstag für unterschiedliche Aktivitäten in der Familie zur Verfügung. Am Sonntag hieß es leider Abschied nehmen, doch nur für kurze Zeit, denn im Mai fand schon der Gegenbesuch in Frankreich statt.

So machten wir uns mit 22 Schülerinnen und Schülern am 2. Mai auf den Weg von München nach Bordeaux. Nach dem herzlichen Empfang durch die Lehrer und Schüler am Flughafen in Bordeaux fuhren wir nach Biganos, wo wir in der Schule vom Direktor begrüßt wurden und anschließend zum idyllischen Hafen von Biganos spazierten.

Am Mittwoch Vormittag lernten wir zunächst den Schulalltag in Frankreich kennen. Nach dem Mittagessen in der Schulkantine wurden wir von den Eltern einer französischen Schülerin auf deren Campingplatz eingeladen und konnten die angebotenen Aktivitäten nutzen (Minigolf, Tennis, Schwimmbad …).

Den Donnerstag verbrachten wir im wunderschönen Bordeaux. Nach einer Bootsfahrt bis zur Cité du vin schlenderten wir am Ufer der Garonne zurück zur Innenstadt, um ein paar Souvenirs zu ergattern.

Am Freitag Vormittag ging es zur Dune du Pyla, der höchsten Düne Europas (117 m hoch, 3 km lang), von der sicher einige Schüler in irgendwelchen Ritzen noch Sand nach Hause mitbrachten!

Am Nachmittag fuhren wir weiter zur Bucht von Arcachon. Zunächst spazierten wir durch die wunderschöne Ville d’Hiver und bewunderten die herrlichen Belle-Epoque-Villen. Nach dem Aufstieg auf den 25 Meter hohen Turm Belvedere, von wo aus jeder die traumhafte Aussicht über das Meer und die Stadt genießen konnte, schlenderten wir in den anderen Teil Arcachons, die Ville d’Eté direkt am Meer.

Anschließend erfuhren wir im Austernmuseum von Gujan Mestras, der europäischen „Hauptstadt“ der Austern, alles Wissenswerte über deren Aufzucht. Am Abend trafen sich alle zur Abschiedsfeier in der Schule, bei der viele regionale Köstlichkeiten aufgetischt wurden.

Die Gestaltung des Wochenendes lag in der Hand der Familien, weshalb die Schüler die unterschiedlichsten Erlebnisse zu berichten hatten. So erzählten sie z.B. von Ausflügen ans Meer, nach Spanien, Bootsfahrten sowie mutigen Erfahrungen mit regionalen Spezialitäten. Am Montag fand kein Unterricht statt, da der 8. Mai in Frankreich ein Feiertag ist, an dem des Endes des zweiten Weltkriegs gedacht wird.

Die deutsch-französische Gruppe wurde vom Bürgermeister von Biganos zu einer Gedenkfeier eingeladen, bei der Monsieur le Maire die Bedeutung von Schüleraustauschprogrammen für die Beziehung zwischen unseren beiden Ländern besonders betonte.

Am Dienstag hieß es Abschied nehmen. Bei einigen Schülern ist es jedoch kein „Adieu“, sondern nur ein „Au revoir“, da sie bereits Pläne für die Sommerferien geschmiedet haben.

Patricia Schneider und Cornelia Nessman