Physik

Nachweis radioaktiver Strahlung im Physikunterricht

Im Rahmen des Physikkurses 2ph1 in der 12. Jahrgangsstufe entstanden die hier gezeigten Bilder und das kurze Video, in dem mit Hilfe einer Nebelkammer, die die Spuren radioaktiver Strahlung eines schwachen Präparats sichtbar gemacht werden. Das funktioniert ähnlich wie die Kondensstreifen von Düsenflugzeugen, die man am Himmel beobachten kann.

Nähere Informationen über die Funktionsweise einer Nebelkammer gibt es auf den Seiten von Leifi-Physik.

Text: Reinhard Schneider

Foto: Reinhard Schneider

Auch Lehrer lernen

Einige Lehrkräfte des Fachbereichs Physik nehmen ab sofort am Fortbildungsprogramm DELTAplus teil. Dabei treffen sich Lehrerinnen und Lehrer von Schulen aus der Region ca. zweimal jährlich, um Anregungen für einen schüler- und handlungsorientierten Unterricht zu erhalten und so die Unterrichtsqualität weiter zu verbessern.

Unser erstes Treffen am 9.3.2022 fand leider nur als Videokonferenz statt, wir hoffen aber, bei der ersten Veranstaltung im nächsten Schuljahr als Gastgeber auftreten zu können.

Als ein Beispiel für die Inhalte der Fortbildung zeigen wir hier Fotos von einem spektakulären und sicherlich zu intensiven Diskussionen anregenden Versuch zur Wärmelehre.  Details können wir hier leider nicht verraten, wir wollen ja unseren Schülerinnen und Schülern nicht die Spannung nehmen.

Text: Reinhard Schneider

Fotos: Elke Leppelsack

Der Name Physik stammt aus dem Griechischen und kann mit Naturordnung übersetzt werden. Die Physik ist die Lehre der materieerfüllten Welt. Das Ziel der Physik ist ein grundlegendes Verständnis der uns umgebenden Welt mit all ihren Phänomenen. Die vielfältigen Naturerscheinungen werden dabei auf wenige grundlegende Prinzipien zurückgeführt, die übersichtlich durch eine mathematische Formelsprache dargestellt werden. Jede Theorie wird durch Experimente überprüft.

Die heutige Physik hat unserer Zivilisation technische Möglichkeiten eröffnet, die von den Menschen früherer Epochen wohl als Magie angesehen worden wären. Man denke dabei an moderne elektronische Geräte wie Smartphones oder den Fernseher. Der fundamentale Anteil der Physik für unseren heutigen Wohlstand ist unübersehbar.

Der Physikunterricht am Schyren-Gymnasium soll den Schülern die fachlichen Grundlagen einer naturwissenschaftlichen Weltanschauung vermitteln.

Das Fach Physik steht im Rahmen des Natur und Technik Unterrichts erstmals in der Jahrgangstufe 7 mit zwei Wochenstunden als Nebenfach im Stundenplan. Den Schülern werden anschaulich Grundkenntnisse aus den Themengebieten „Elektrischer Strom“, „Optik“ und „Kräfte in der Natur“ vermittelt.

Mit dem Eintritt in die Jahrgangstufe 8 entscheiden sich die Schüler entweder für den sprachlichen Zweig oder für den naturwissenschaftlichen Zweig. Für die Schüler des sprachlichen Zweiges findet der Physikunterricht in den Jahrgangstufen 8 mit 10 zweistündig statt. Im naturwissenschaftlichen Zweig wird der Unterricht durch eine dritte Wochenstunde ergänzt. In dieser Profilstunde werden behandelte Themen vertieft oder zusätzliche Themenfelder behandelt. Mit dem Beginn der 8. Klasse wird Physik für alle Schüler zum Kernfach.

Der Schwerpunkt der 8. Klasse liegt auf dem Prinzip der Energieerhaltung, einem fundamentalen Naturprinzip.

In der Jahrgangstufe 9 wird das Thema „Elektrik“ weiter vertieft und die Schüler lernen beschleunigte Bewegungen kennen. Darüber hinaus erfahren die Schüler erste Einblicke in die Atom- und Kernphysik.

Die 10. Jahrgangstufe vermittelt einen ersten Einblick in die historische Entwicklung physikalischer Weltbilder von den antiken Anfängen über die Mechanik Newtons bis zu den Grundaussagen der modernen Quantenmechanik.

Der Unterricht in den Jahrgangstufen 11 und 12 hält für alle Schüler unabhängig von ihrer Zweigwahl dieselben Inhalte bereit. Im Wesentlichen findet eine Vertiefung der Themen, die den Schülern aus der Mittelstufe bekannt sind statt, insbesondere der Feldtheorie und der Quantenmechanik.

Des Weiteren kann in der Jahrgangstufe 11 die Lehrplanalternative „Biophysik“ belegt werden und in der 12. Jahrgangstufe die Alternative „Astrophysik“.