Drei talentierte Schüler unseres Schyren-Gymnasiums haben beim diesjährigen Jugendwettbewerb in Informatik hervorragende Erfolge erzielt. Der Wettbewerb stellt die Teilnehmer vor anspruchsvolle Aufgaben aus den Bereichen Algorithmen, Datenstrukturen und Programmierung.
Simon Untch, Falk Leitzbach und Sonja Lindenau absolvierten erfolgreich bereits zwei Runden des Wettkampfs. Sonja und Falk (s. Foto) qualifizierten sich sogar für die dritte Runde im September, bei der sie erneut ihr programmiererisches Talent unter Beweis stellen können. Dafür wünschen wir viel Erfolg.
Text: Heike Podchul
Foto: Roland Scheerer
Begeistert hielten am Ende des Projekttages einige Schüler und Schülerinnen ihre selbstgestalteten und programmierten Werkstücke in den Händen. Der Andrang war so groß, dass die Lehrer selbst in die Nacharbeit gehen mussten, um die restlichen Aufträge noch abzuarbeiten. Zunächst lauschten die Kreativen den Erklärungen von Herrn Bartling und Frau Pröschel, die ihnen die Gestaltung der Projekte erklärten und schließlich auch tatkräftig in der Umsetzung unterstützen. Schon bald konnten der Laser-Cutter und der 3D-Drucker angeschmissen werden. Paul König (6c) hat sich besonders gefreut am Computer zu arbeiten und am Ende tatsächlich etwas in den Händen halten zu können. Er geht mit einem 3D-gedruckten, personalisiertem Schlüsselanhänger nach Hause. Anna Schäfer (7b) vektorisierte erst ihre mitgebrachte Skizze, um diese dann vom Laser-Cutter in ein Holzbild umarbeiten zu lassen. Spontan kamen auch Schülerinnen des Projekts „Nähen“ vorbei, um sich ihre Namen auf die Taschen sticken zu lassen. Stolz und glücklich zugleich forderten alle, öfters solche Möglichkeiten im Schulalltag zu erleben.
Text: Yvonne Pröschel
Bild: Yvonne Pröschel
Der Informatikunterricht findet in zwei modern ausgestatteten Fachräumen statt, die jeweils über ein interaktives Whiteboard und eine Dokumentenkamera verfügen. Mit rund 55 Windows-10-Computern bieten sie eine optimale Umgebung für einen lebendigen und praxisnahen Unterricht.
Ein Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz freier Software, ohne dabei den Bezug zur späteren Berufswelt und dem Studium aus den Augen zu verlieren. Daher ist Office365 fester Bestandteil des Unterrichts. Der Zugriff für die Schülerinnen und Schüler erfolgt über die Plattform my.mnspro.cloud – eine Lösung, die sowohl den Anforderungen der DSGVO als auch den Vorgaben des Kultusministeriums entspricht. Beide Plattformen bieten die Möglichkeit ortsunabhängig an den eigenen Dokumenten zu arbeiten.
In den oberen Jahrgangsstufen kommt verstärkt bycs.de, die Plattform des Kultusministeriums, zum Einsatz. Besonders die integrierten Selbstlernpfade bieten den Schülerinnen und Schülern zusätzliche Lernmöglichkeiten.
Im Anschluss finden Sie eine Übersicht der eingesetzten Softwarepakete, geordnet nach den jeweiligen Jahrgangsstufen.
6. Klasse
7. Klasse
Für den Einstieg ins Programmieren gibt es vielfältige Möglichkeiten, die alle ihren Vor- und Nachteil haben:
9. Klasse
Ab der dieser Jahrgangsstufe kann auch vieles online gemacht werden. So gibt es ergänzend zu unserem Lehrwerk folgende Seite mit Materialien: informatikschulbuch.de .
10. Klasse
11. Klasse
Zum ersten Mal hat nun auch der sprachliche Zweig wieder Informatikunterricht. Die Themenbereiche lauten:
12. Klasse
Hier unterscheiden sich Lehrpläne deutlich: Es gibt einen Lehrplan für die vertiefte Informatik, die grundlegende und die spätbeginnende Informatik.
13. Klasse
Hier werden die grundlegende und die spätbeginnende Informatik zusammengelegt.
Neben dem normalen Unterricht gibt es für alle Schüler vielfältige Möglichkeiten seine Kenntnisse im Bereich Informatik zu erweitern: