Deutsch

Lesesiegerin Marlene Mayr gewinnt Regionalentscheid

Unsere Schulsiegerin Marlene Mayr konnte die 63. Auflage des Vorlesewettbewerbs, der vom Deutschen Buchhandel ausgelobt und örtlich von der Stadtbücherei Pfaffenhofen organisiert wird, für sich entscheiden. 'Die Schulsieger mussten ihren Beitrag aufzeichnen und auf das Portal des Wettbewerbs hochladen. Die Jury bestand aus Pädagogen, Bibliotheksmitarbeitern und Ehrenamtlichen. Die Gewinnerin Marlene Mayr darf nun auf Bezirksebene als eine der 555 besten Vorleser aus ganz Deutschland weiter um die Wette lesen', berichtet der Pfaffenhofener Kurier. Insgesamt nahmen knapp 500.000 Kinder am Wettbewerb teil.

Ihr ausdrucksstarker Vortrag aus dem selbst ausgewählten Klassiker 'Die Kleine Hexe' von Otfried Preußler hatte der Sechstklässlerin am 7. Dezember den Weg zum Schulsieg geebnet. Besonders viel Spaß, so erzählt sie, habe es ihr gemacht, die Stimme des verschnupften Maronimanns zu lesen.

Marlenes Lieblingsbücher sind 'Warrior Cats' , 'Die Glücksbäckerei' und die Graphic-Novel-Reihe 'Amulett'. Wenn sie gerade nicht in ein Buch vertieft ist, zeichnet sie oder spielt Geige. Wir drücken Marlene die Daumen für die nächste Wettbewerbsrunde!

Text: Roland Scheerer

Foto: Brigitte Schelle-Mayr

Deutsch

Das Fach Deutsch stellt ein zentrales Kernfach am Gymnasium dar. Der Lehrplan für das Gymnasium in Bayern sieht für das Fach Deutsch in jeder Jahrgangsstufe vier Pfeiler vor: Mündlicher Sprachgebrauch, schriftlicher Sprachgebrauch, Wissen über die Sprache und ihre Strukturen, Kenntnisse über Literatur und andere Texte und ihre Merkmale. Außerdem trägt das Fach unter anderem zur Werte- und Medienerziehung und zur Informationstechnischen Grundbildung bei.

Natürlich ist es ein Hauptanliegen des Deutschunterrichts, dass Schüler sich in möglichst vielen Situationen mündlich wie schriftlich sprachlich und sachlich angemessen und adressatenbezogen äußern können. Dazu dienen die Aufsatzerziehung, aber auch das Training zu Bewältigung von Sprechsituation, sei es die Vorstellung und Begrüßung (Unterstufe), sei es das Begründen von Meinungen und das Referat über die verschiedensten Inhalte (Mittel- und Oberstufe).

Daneben versteht sich das Fach Deutsch auch als Vermittler der deutschen Literatur und der von ihr vertretenen humanistischen Werte. Schon ab der Unterstufe werden die Jugendlichen an lyrische, epische und dramatische Texte von Rang herangeführt, wobei der jugendliche Adressat natürlich nicht aus den Augen verloren wird.

Schließlich versuchen wir selbstverständlich, die Schüler zu einem korrekten Gebrauch der deutschen Sprache im Hinblick auf Rechtschrift und Grammatik zu erziehen. Grammatische Kenntnisse sind nicht nur vorteilhaft für den Fremdsprachenunterricht, auch bei der Beschreibung und Analyse von komplexeren Texten werden grammatische Kenntnisse ab der Mittelstufe funktional eingesetzt.

Weiter gehende und stärker auf die Jahrgangsstufe bezogene Informationen über das Fach Deutsch erhalten Eltern an unserer Schule in der Regel bei den jährlich stattfindenden Klassenelternabenden und natürlich in den Sprechstunden der jeweiligen Deutschlehrkraft.