SMV

  SMV – Schüler Mit Verantwortung

Die Mitglieder der Inneren SMV im Schuljahr 2022/2023

v.l.n.r. Schülersprecher Jan-Rodrigo Wiegand, Schülersprecherin Susanne Gürtner, Verbindungslehrerin Madeleine Engelhard, Schülersprecherin Tanja Winterhalter und Verbindungslehrer Georg Gaßner

Verbindungslehrer im Schuljahr 2022 / 2023 sind Frau Madeleine Engelhard und Herr Georg Gaßner

Wofür sind Verbindungslehrer eigentlich da?

• Wir beraten und unterstützen Euch und Eure Klasse in Konfliktsituationen untereinander oder mit Lehrern, vermitteln und arbeiten gemeinsam an einer Lösung.
• Wir stehen Euch bei schulischen und außerschulischen Problemen zur Seite.
• Wir haben für Eure Anliegen ein offenes Ohr.
• Wir unterstützen die Schülersprecher und die SMV bei Veranstaltungen und Projekten.

Wie kann man die Verbindungslehrer erreichen?

– am besten persönlich in den Pausen im Lehrerzimmer
– gerne vereinbaren wir für Eure größeren Anliegen einen Termin
– über die schul.cloud-App
– auch Sie, liebe Eltern, können uns gerne jederzeit bei Bedarf kontaktieren: Am einfachsten geht dies über das Elternportal oder über unsere Schul-Email-Adressen!

Erste Aktion der SMV: Klassensprecherseminar der 5. und 6. Klassen

Am 11. Oktober fand im Pfarrsaal der katholischen Pfarrgemeinde St. Johannes Baptist das Klassensprecherseminar für die 5. und 6. Klassen statt, das die SMV gemeinsam mit den Verbindungslehrern plante und durchführte. 

Gleich zu Beginn konnten sich die Klassensprecher der unterschiedlichen Klassen und Jahrgangsstufen und die SMV bei einem lustigen Spiel kennenlernen. Danach ging es auch schon in die kleineren Arbeitskreise, in denen die Klassensprecher der 5. und 6. Klassen mit den schon älteren und erfahrenen SMV-Mitgliedern verschiedene Themen erarbeiteten: das richtige Anfertigen von Hausaufgaben, das Lernen von Vokabeln, die Arbeit mit dem Buch und das Sprechen vor der Klasse. 

Nach einer Brezenpause im Hof vor dem Pfarrheim, besprach Herr Stählin als Verbindungslehrer gemeinsam mit den Schülern die Aufgaben eines Klassensprechers.

Am Ende des Vormittages stand die Fragerunde mit Herrn Boshof auf dem Programm. Neben Fragen zum Umbau des Schyren-Gymnasiums, zu Veranstaltungen im aktuellen Schuljahr und dem Schulleben generell, beantwortete Herr Boshof auch dieses Jahr wieder persönliche Fragen wie zum Beispiel zu seinen Hobbies. 

Um 12:00 Uhr spazierten die Klassensprecher mit neuen Eindrücken und Bekanntschaften gut gelaunt an das Schyren-Gymnasium zurück. 

Text und Foto: Sabrina Babl
#SGPbettertogether: SMV ehrt Schulsieger des Kreativwettbewerbs

Unter den momentanen Umständen der Corona-Pandemie und des dadurch fehlenden Präsenzunterrichts hat sich für viele Schülerinnen und Schüler ein relativ eintöniger, oftmals nicht leicht zu bewältigender Alltag eingestellt. Um der eventuell aufkommenden Trägheit entgegenzuwirken, hat die SMV des Schyren-Gymnasiums Pfaffenhofen die Aktion #SGPbettertogether ins Leben gerufen. Mit ihr sollten die Schüler dazu animiert werden, in der Pandemiezeit kreativ zu werden. Dabei konnten die Jugendlichen ein frei gestaltetes Kunstwerk zum Thema „Stuck At Home“ („Zu Hause festsitzen“) einsenden. 

Zahlreiche Schüler setzten ihre Sichtweise zur aktuellen Situation auf verschiedene Weise um: Neben Bildern, Bastel- und Handwerksarbeiten wurden dabei unter anderem auch Kompositionen, Manuskripte für selbst geschriebene Bücher oder selbst produzierte Kurzfilme eingereicht. „Die Schülerinnen und Schüler des Schyren-Gymnasiums haben einmal mehr ihre Kreativität gezeigt, was mich gerade vor dem Hintergrund der augenblicklichen Lage sehr freut“, so Schulleiter Dietmar Boshof, der zusammen mit den Schülersprechern und Verbindungslehrern nun die Siegerehrung des Wettbewerbs vornahm. Dabei wurde allen Teilnehmern in Anerkennung ihrer Leistung ein Eisgutschein verliehen. Drei Beiträge wurden überdies besonders mit City-Gutscheinen prämiert: Den dritten Platz belegte Katharina Tillschneider, die in ihrer Zeichnung die Überforderung mancher Schüler mit dem Distanzunterricht und der Gesamtsituation treffend und schonungslos ehrlich ausgedrückt hatte. Anna Reisinger, die es schade fand, dass die Tierparks geschlossen sind, hatte sich kurzerhand ihren eigenen „Schneezoo“ im Garten gebaut und erhielt dafür den zweiten Platz. Der Hauptpreis ging an Ricarda und Theresa Engel. Die Schwestern hatten das beliebte Spiel Monopoly zum „SGPoly“ umgestaltet. Obwohl es nicht möglich war, sich im Schulhaus aufzuhalten, konnten sie so zumindest auf dem Spielbrett das Schulgebäude spielerisch erlebbar machen.

  • Alle Teilnehmer des Wettbewerbs – auf dem Foto ein kleiner Teil davon - erhielten in Anerkennung ihrer Leistung von Schulleiter Dietmar Boshof, den Schülersprechern (im Bild rechts stehend Hannah Kotissek) und den Verbindungslehrern Frau Babl und Herrn Gaßner (stehend) einen Eisgutschein überreicht. Foto: Nils Zacher

Text: Schülersprecher und Verbindungslehrer

Paula Stahl – Wahl zur zweiten Bezirksschülersprecherin 

Als Schülersprecher bekommen wir nicht nur die Möglichkeit, ein Sprachrohr für die SchülerInnen unserer Schule zu sein und unser Schulleben durch Aktionen mit der SMV noch angenehmer zu gestalten. Wir bekommen auch die Chance, uns mit SchülersprecherInnen anderer Gymnasien in Bayern zu vernetzen, und auszutauschen und Inspirationen für die eigene SMV-Arbeit zu sammeln. In diesem Zusammenhang fand dieses Jahr eine virtuelle Bezirksausprachetagung (BAT) statt. Dort treffen sich jedes Jahr die 1. Schülersprecher der Gymnasien im Bezirk Oberbayern-West, um sich auszutauschen. Zum Abschluss dieser Veranstaltung wurde ich zur zweiten Bezirksschülersprecherin gewählt. In diesem Amt bin ich nicht nur Vertreterin der eigenen Schule, sondern vertrete uns SchülerInnen in der Öffentlichkeit, zum Beispiel gegenüber dem Kultusministerium oder der Presse. Auch können wir Bezirkschülersprecher größere Projekte starten, zu Themen wie zum Beispiel Umweltschutz oder Rassismus. Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe und bin motiviert und gespannt, was dieses Jahr auf mich zukommt! 

Text: Paula Stahl

Foto: Jonas Schwarzmeier

Der Nikolaus besucht das SGP

Trotz der derzeit etwas schwierigen Situation fanden der Nikolaus und seine Gehilfen auch dieses Jahr den Weg ans Schyren-Gymnasium und besuchten die 5. und 6. Klassen. Neben mahnenden Worten hatte er auch schöne Gedichte und Lob für die Schüler im Gepäck.

Foto: Annika Hasler

Text: Sabrina Babl

SMV plant Aktionen für das Schuljahr

In „normalen“ Schuljahren steht am Schyren-Gymnasium traditionell eine besondere SMV-Fahrt  statt: Alle Klassensprecher sowie die AK-Leiter und Schülersprecher fahren hier üblicherweise nach Burg Wernfels, um die Planungen für diverse Aktionen im Laufe des Schuljahres voranzutreiben. Im aktuellen, von der Corona-Pandemie geprägten Schuljahr musste diese Fahrt leider – wie viele andere schulische Aktivitäten – gestrichen werden, gleichwohl nicht ersatzlos.

So trafen sich vor Kurzem zumindest die AK-Leiter mit den Schülersprechern und Verbindungslehrern, um die Möglichkeiten für das Angebot außerunterrichtlicher Aktionen auszuloten und mit deren konkreter Planung zu beginnen. Ein besonderes Augenmerk legten die beteiligten Schülerinnen und Schüler dabei auf die Durchführung unter Wahrung der geltenden Hygienevorschriften, wobei an der einen oder anderen Stelle viel Kreativität gefragt war. Das Ziel, möglichst viele Aktionen durchzuführen und nicht Alles Gewohnte einfach zu streichen,  war dabei Allen gemeinsam: So wird die beliebte „Nikolausaktion“ in diesem Schuljahr in modifizierter Form durchgeführt und durch weitere weihnachtliche SMV-Aktivitäten als Ersatz für den Weihnachtsbasar ergänzt. Die Faschingszeit soll mit einem Verkleidungstag klassenintern „gefeiert“ werden und auch im Sommer sind diverse Mottotage vorgesehen. 

Neu unter dem Dach der SMV arbeitet seit diesem Schuljahr der AK „Werte und Soziales“, der von einer extra dafür ausgebildeten Wertebotschafterin angeleitet wird. Auch hier sind Aktionen, z.B. eine schulinterne Erhebung zu den für die Schüler wichtigen Werten, vorgesehen.

Nach der Sammlung der Ideen in den einzelnen AKs und deren detaillierter Ausarbeitung hatten die Schülerinnen und Schüler zum Abschluss des Seminars die Möglichkeit, ihre Gedanken dem Schulleiter, Herrn Boshof, vorzustellen. Neben der gemeinsamen Diskussion über die Machbarkeit der Projekte unter den gegebenen Umständen gab es für die Schüler auch die Möglichkeit, Neuigkeiten und Informationen zu aktuellen schulischen Themen wie der Digitalisierung oder dem Fortschritt der Sanierung, aus erster Hand zu erhalten. Der Schulleiter bedankte sich zuletzt auch für die engagierte Arbeit der Gremien der SMV und hob die gute Zusammenarbeit, gerade in diesen schwierigen Zeiten, hervor.

Text und Foto: Georg Gaßner

„Mini-Wernfels“ in Corona-Zeiten

Zu Beginn jedes neuen Schuljahres werden am Schyren-Gymnasium traditionell diverse Seminare für die (neuen) Klassensprecher und die weiteren Mitglieder der SMV angeboten: Während in diesem Jahr die große Klassensprecherfahrt nach Burg Wernfels coronabedingt bereits frühzeitig abgesagt wurde, konnte die Schulung für die Klassensprecher der fünften und sechsten Jahrgangsstufe („Mini-Wernfels“) nun unter veränderten Rahmenbedingungen und unter Einhaltung sämtlicher Hygienevorschriften durchgeführt werden.
So trafen sich unter Anleitung der neuen Schülersprecher (Paula Stahl, Pascal Altendorf und Hannah Kottisek) und Verbindungslehrer (Frau Babl und Herr Gaßner) sowie mehrerer „alter“ SMV-Mitglieder aus der Q11 und Q12 23 Schülerinnen und Schüler im katholischen Pfarrheim. Dort wurden sie nach einem Kennenlernspiel zum Einen in verschiedenen Workshops in Lerntechniken und rhetorischen Grundfertigkeiten geschult. Die dort erworbenen Kenntnisse sollen die Klassensprecher nun als Multiplikatoren an ihre Mitschüler weitergeben. Zum Anderen erfuhren sie mehr über ihr verantwortungsvolles Amt sowie die damit verbundenen Aufgaben und Tätigkeiten. Den Abschluss des kurzweiligen Seminars bildete eine ebenso launige wie informative Fragerunde mit dem Schulleiter Herr Boshof: Hierbei zeigte sich insbesondere das Interesse der Schülerschaft für den Fortgang der momentan laufenden Sanierung sowie den aktuellen Stand der Digitalisierung am SGP.
Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an die katholische Stadtpfarrei und Pfarrer Albert Miorin für die unkomplizierte Überlassung der Räumlichkeiten für das Seminar!

Bericht: Georg Gaßner

Foto: Florian Menacher

Tanzabend am 11.04.2019