Die Mitglieder der Inneren SMV im Schuljahr 2023/2024
v.l.n.r. Verbindungslehrer Georg Gaßner, Schülersprecherin Inka Niggemann, Verbindungslehrer Michael Stählin und Schülersprecher Alexander Egger; liegend: Schülersprecher Finn Kohlmann
Verbindungslehrer im Schuljahr 2022 / 2023 sind Frau Madeleine Engelhard und Herr Georg Gaßner
• Wir beraten und unterstützen Euch und Eure Klasse in Konfliktsituationen untereinander oder mit Lehrern, vermitteln und arbeiten gemeinsam an einer Lösung.
• Wir stehen Euch bei schulischen und außerschulischen Problemen zur Seite.
• Wir haben für Eure Anliegen ein offenes Ohr.
• Wir unterstützen die Schülersprecher und die SMV bei Veranstaltungen und Projekten.
– am besten persönlich in den Pausen im Lehrerzimmer
– gerne vereinbaren wir für Eure größeren Anliegen einen Termin
– über die schul.cloud-App
– auch Sie, liebe Eltern, können uns gerne jederzeit bei Bedarf kontaktieren: Am einfachsten geht dies über das Elternportal oder über unsere Schul-Email-Adressen!
Am Buß- und Bettag ging es nach vierjähriger Pause für 50 Schüler:innen der Jahrgangsstufen 7 – 12 mit vier Lehrkräften endlich wieder nach Burg Wernfels.
Nach einer mit vorfreudigem Geschnatter gefüllten Busfahrt in Wernfels angekommen, ging es nach dem Beziehen der Zimmer und dem Abendessen mit verschiedenen Kennlernspielen, unter anderem „Alle die wo“, und der kurzen Vorstellung der einzelnen Arbeitskreise der SMV los. Gegen Ende des Abends setzten sich die Zehnt- und Elftklässler:innen zusammen und sammelten Argumente bezüglich der neuen Regelungen zum „eigenständigen Arbeiten“.
Am nächsten Tag ging es nach dem Frühstück ganz produktiv los: Die einzelnen Leiter:innen der Arbeitskreise der SMV setzten sich mit einigen Schüler:innen zusammen und entwickelten neue Ideen, verbesserten bereits vorhandene Konzepte und planten einige Events. Die produktive Phase ging, unterbrochen von einer für das Mittagessen, bis in den frühen Nachmittag. Danach besuchte Herr Boshof die Schüler:innen und die einzelnen Arbeitskreise stellten sich und alles, was im Laufe des Tages entstanden war, vor. Im anschließenden Austausch konnten bereits einige Fragen bezüglich einzelner Ideen geklärt werden und die Schüler:innen konnten noch Fragen an Herrn Boshof stellen. Im Anschluss folgte noch eine Diskussion des Schulleiters mit den Zehnt- und Elftklässler:innen, bei der die Schüler:innen die am Vortag gesammelten Argumente Herr Boshof vortragen konnten. Kurz vor dem Abendessen verabschiedete sich Herr Boshof wieder. Nach dem Abendessen und einer Pause startete mit der traditionellen „Burghausralley“ der letzte offizielle Programmpunkt. Dabei mussten die Schüler:innen in sechs Teams jeweils sechs Stationen erfüllen. Die zu erfüllenden Aufgaben waren dabei komplett unterschiedlich, wie z.B. die Schätzung des Alters der beiden Verbindungslehrer addiert oder das wortlose Sortieren der Gruppe nach Alter, Körpergröße etc. Am Ende des Abends wurde ein Team zum Sieger gekürt.
Am Freitag stand schon die Abreise an und nach dem Frühstück, dem Ausräumen der Zimmer und dem gemeinsamen Aufräumen des Tagungsraumes stiegen die Schüler:innen bereits wieder in den Bus Richtung Schyren-Gymnasium. Im Gepäck viele schöne, lustige Erinnerungen und neues Wissen!
Die Teilnehmer des „Großen Klassensprecherseminars“ auf Burg Wernfels
In produktiven Arbeitsphasen kreierten die verschiedenen Arbeitskreise, hier der „AK Parcours“ viele Ideen zur Bereicherung des Schulalltags
Auch das gegenseitige Kennenlernen der Klassensprecher kam während des Seminars nicht zu kurz.
Angeregt wurden die im Seminar erarbeiteten Ideen mit Herrn Boshof diskutiert
Alle Beteiligten hatten viel Spaß, wie hier beispielhaft an den Schülersprechern und den Verbindungslehrern zu sehen ist.
Text: Leonie Leichtl (11. Klasse, AK „Written by SGP“)
Fotos: Bettina Haas
Mitte Oktober fand am Schyren-Gymnasium wieder das „Kleine Klassensprecherseminar“ für die Klassensprecher der fünften und sechsten Jahrgangsstufe im Katholischen Pfarrheim statt. Die Veranstaltung wurde von den „alten“ und neu gewählten Schülersprechern in Kooperation mit den beiden Verbindungslehrkräften geplant und durchgeführt.
Zu Beginn der Veranstaltung konnten sich alle Teilnehmenden nach einer Vorstellungsrunde beim Spiel „Alle die, wo …“ auf lustige Art und Weise näher kennen lernen. In den anschließenden Workshops zu den Themen „Anfertigung von Hausaufgaben“, „Lernen von Vokabeln“, „Arbeiten mit dem Buch“ und „Priorisierung von Aufgaben“ konnten die Schülerinnen und Schüler, angeleitet von erfahrenen SMV-Aktiven, für den Schulalltag nützliche Arbeitsweisen erfahren, welche sie nun als Multiplikatoren in ihrer Klasse weitergeben können. Nach einer wohlverdienten Brezenpause erörterten die beiden Verbindungslehrer Herr Stählin und Herr Gaßner im Plenum die Aufgaben und Pflichten des Klassensprechers und besprachen, begleitet von einem Rollenspiel, Strategien zur Konfliktbewältigung. Die Schülersprecher vermittelten ihren jungen Mitschülern im Anschluss grundlegende Kenntnisse zur Rhetorik, welche von nun an gewinnbringend in Vorträgen vor der Klasse eingesetzt werden können. Den Abschluss des Seminars bildete eine große Fragerunde mit dem Schulleiter, Herrn Boshof. Neben persönlichen Anekdoten erfuhren die Klassensprecher dabei viele interessante Dinge rund um das Schulleben am Schyren-Gymnasium und konnten ihre Anregungen und Ideen direkt bei der Schulleitung anbringen.
Bild 1: Bei den Workshops zu verschiedenen Stationen hatten alle Beteiligten sichtbar viel Spaß.
Bild 2: Auch praktische Übungen, z.B. zur Rhetorik, standen auf dem Programm des Klassensprecherseminars.
Bild 3: In der abschließenden Runde mit Herrn Boshof erfuhren die Teilnehmenden viele interessante Dinge.
Text und Bilder: Georg Gaßner
Mit dem Beginn des neuen Schuljahres 2023/2024 wurden von der Schülerschaft des Schyren-Gymnasiums wieder drei neue SchülersprecherInnen gewählt, die nun als Ansprechpartner für Ihre MitschülerInnen fungieren und die Arbeit der SMV hauptverantwortlich organisieren. In mehreren jahrgangsstufenweisen Vollversammlungen hatten sich zuvor insgesamt sechs KandidatInnen aus verschiedenen Jahrgangsstufen vorgestellt und ihre Ziele in diesem verantwortungsvollen Amt präsentiert. Letztlich wählten die Schülerinnen und Schüler Inka Niggemann (11. Klasse), Finn Kohlmann (10. Klasse) und Alexander Egger (11. Klasse) zu ihren neuen Vertretern. Letztere bekamen von ihren Vorgängern im Amt, Jan Rodrigo Wiegand, Susanne Gürtner und Tanja Winterhalter (alle Q12) nach der Wahl symbolisch die Schlüssel zum SMV-Zimmer überreicht, um ab sofort alle Aktionen und Events für dieses Schuljahr planen zu können.
An dieser Stelle ein herzlicher Dank an die drei „alten“ SchülersprecherInnen, die durch ihr großes, teils jahrelanges Engagement in der SMV und ihre Kreativität das Schulleben maßgeblich geprägt und bereichert haben! Den drei Nachfolgern wünschen wir ebenso gute Ideen und viel Tatkraft in ihrem verantwortungsvollen Amt!
Bildunterschrift: Bei der Übergabe der SMV-Schlüssel (v. l. n. r.) Verbindungslehrer Georg Gaßner, die ehemalige zweite Schülersprecherin Susanne Gürtner mit ihrem Nachfolger Finn Kohlmann, die neu gewählte erste Schülersprecherin Inka Niggemann mit ihrem Vorgänger Jan Rodrigo Wiegand, Verbindungslehrer Michael Stählin; auf dem Bild fehlen Tanja Winterhalter (ehemalige dritte Schülersprecherin) und ihr Nachfolger Alexander Egger
Text: Georg Gaßner
Bild: Tanja Winterhalter