Mathematik

25. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2022/2023

Hier geht es zu den Unterlagen zum Landeswettbewerb Mathematik.

Mathematik/Mathematikolympiade 2022/2023

Mit 34 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 5 bis 7 gab es dieses Jahr überdurchschnittlich viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der ersten Runde der Mathematikolympiade am SGP. Aufgaben und Lösungen mit Bewertungsvorschriften werden zentral von der Uni Würzburg zur Verfügung gestellt, korrigiert und bewertet werden die Schülerlösungen von Mathematiklehrkräften am SGP. Bis auf drei Teilnehmer erreichen alle die zweite Runde, die demnächst anläuft. Die teilweise sehr ausführlichen Musterlösungen finden sich auf unserer homepage.

Text: Reinhard Breitsameter

62. Mathematikolympiade Frühjahr 2023 – Runde 2 –

Lösungen für die…

5. Jahrgangsstufe

6. Jahrgangsstufe

7. Jahrgangsstufe


Rechnerisch bei den Besten in Bayern
 
Beim 23. Landeswettbewerb Mathematik hat das Schyren-Gymnasium große Erfolge zu verzeichnen: In der Wertung gehört es zur Gruppe der zehn besten Schulen in Bayern – bei insgesamt 1100 Einzeleinsendungen. Die Ehrung fand am 29. Juni im Physiksaal 1 statt; Schulleiter Dietmar Boshof überreichte die Siegerurkunden.
Wie in den Jahren zuvor hatten sich Schülerinnen und Schüler unserer Schule sehr engagiert beteiligt. Angesprochen waren mathematisch begabte und interessierte Jugendliche der Mittelstufe. Etwa 20 von ihnen hatten sich mit den gestellten Aufgaben der ersten Runde beschäftigt, 14 eine Lösung zur bayernweit zentralen Korrektur eingesandt. Letztlich gab es drei dritte, drei zweite und sogar vier erste Preise – ein Spitzenergebnis.
Die Sieger bekamen neben Urkunden auch Buchpreise. Der Gesamtplatz unter den ersten zehn Schulen in Bayern war mit einem Preisgeld von 1000 Euro verbunden, das für die Förderung mathematisch begabter Schüler an der Schule verwendet wird.
 

Text: Reinhard Breitsameter / Roland Scheerer
 
Foto: Reinhard Breitsameter  
 

Mathematik

„Die Mathematik ist das Instrument, welches die Vermittlung bewirkt zwischen Theorie und Praxis, zwischen Denken und Beobachten: Sie baut die verbindende Brücke und gestaltet sie immer tragfähiger. Daher kommt es, dass unsere ganze gegenwärtige Kultur, soweit sie auf der geistigen Durchdringung und Dienstbarmachung der Natur beruht, ihre Grundlage in der Mathematik findet.“ David Hilbert (1862 – 1943)

Was könnte nun dieser ratlos, fast etwas eingeschüchtert wirkende Schüler über die Mathematik aussagen?

Er lernt sie als Schulfach kennen, dessen Themen von Jahr zu Jahr komplexer werden. Neue Lerninhalte bauen in der Regel auf den alten auf; die Mathematik erfordert einen aufmerksamen und interessierten Schüler, der nicht nur eine angemessene Begabung hat, sondern auch gut mitarbeitet, die Hausaufgaben macht, zu Hause übt und vor den Prüfungen wiederholt. Sehr viele Schüler am SGP leisten dies mit Freude. Nicht wenige engagieren sich mathematisch sogar zusätzlich. Sie beteiligen sich z.B. am Projekt „Schüler helfen Schülern“ und geben Mathenachhilfe oder zeigen in Mathewettbewerben ihr Können und ihre Ausdauer. Mehrfach hat das SGP in den letzten Jahrzehnten hohe Preisgelder für die erfolgreiche Teilnahme am Landeswettbewerb Mathematik erhalten. Immer wieder wurden Schüler unseres Gymnasiums zu Seminaren für die besten Schüler in Bayern eingeladen.

Das große Mittelfeld der Schüler am SGP meistert die Anforderungen der Mathematik ohne größere Probleme. Leider scheitern allerdings auch immer wieder einzelne Schüler an der Mathematik; dies liegt nicht in erster Linie an ihrer mangelnden Begabung, sondern an der Tatsache, dass über Jahre hinweg Wissenslücken „aufgebaut“ werden. Diese in relativ kurzer Zeit zu schließen, fällt dann oft gar nicht leicht.

Diese Tatsache ist vielleicht dem ratlosen Schüler im Bild beim Betrachten der einzelnen mathematischen Inhalte an der Tafel gerade auch klar geworden. Er ist übrigens der zurzeit talentierteste Schauspieler am SGP.