Schulentwicklung

Koordination der Schulentwicklung: die Steuergruppe
von links: Dominik Schuster, Claudia Fabrizek, Heike Podchul, Sabrina Drexler, Eva Kipfelsberger, Richard Fischer, Robert Rist
Foto: Jakob Schenk

Die Steuergruppe organisiert den Schulentwicklungsprozess und nimmt dabei Anliegen der Schulgemeinschaft auf – etwa in Form von Befragungen. Auf dieser Grundlage erstellt sie jährlich einen Entwurf für die Fortschreibung des Schulentwicklungsprogramms , der dem Schulforum zur Billigung vorgelegt wird. Außerdem bildet und koordiniert die Steuergruppe die Arbeitskreise gemäß der Schulentwicklungsziele. Die eigentliche inhaltliche und konzeptionelle Arbeit findet dort statt.
Auf dieser Seite stellen sich die Arbeitskreise, die derzeit am Schyren-Gymnasium eingerichtet sind, kurz vor.

Der Arbeitskreis „Lernen lernen“ (Unterstufe)

Der Besuch der neuen Schule und Schulart ist für Kinder wie für Eltern ein „Abenteuer“: spannend und belastend zugleich. Als Erwachsener hat man bereits verschiedene Veränderungen erlebt. Für die Kinder ist die Umstellung gewaltig, denn sie können dabei nicht auf entsprechende Lebenserfahrungen zurückgreifen.
Im AK „Lernen lernen“ (Unterstufe) arbeiten Anna Kauf, Eva Kipfelsberger, Elke Leppelsack, Matthias Maier, Sabine Resch und Sandra Will. Er hat es sich zum Ziel gesetzt, die Kinder und Eltern bei der Bewältigung der schulischen Anforderungen zu unterstützen.
Dazu erhalten die fünften Klassen vom Unterstufenbetreuer Herr Maier, von der Beratungslehrkraft Frau Knoll und der Schulpsychologin Frau Kauf insgesamt drei Unterrichtseinheiten zum Thema „Lernen lernen“.
Die sechsten Klassen beschäftigen sich am Schuljahresanfang nochmals in einer Einheit mit den Lernmethoden.
Zusätzlich ist das Lernmethodiktraining auch stets im Fachunterricht integriert.

Der Arbeitskreis „Lernen lernen“ (Oberstufe)

Das Gymnasium umfasst verschiedene Stufen des Wissenserwerbs, vom angeleiteten Lernen in der Unterstufe hin zum eigenverantwortlicheren Vorgehen in der Oberstufe. Während zu Beginn der Tafelanschrieb genau strukturiert und genau erklärt wird, welche Buchseite relevant ist, wird in der eher universitär orientierten Oberstufe davon ausgegangen, dass die Schüler im Unterricht eigenständig mitschreiben und auch ohne Anleitung der Lehrkraft mit dem Buch arbeiten können, ihre Zeit und ihr Lernpensum selbst einteilen.
Diese Entwicklung fällt nicht jedem Schüler leicht. Die Schule kann und soll hier unterstützend wirken. Um hier Stärken bisheriger Pädagogik zu erkennen und Verbesserungsansätze zu erarbeiten, wurde eine Arbeitsgruppe aus oberstufenerfahrenen Lehrkräften eingerichtet. Als erster Schritt wird in diesem Schuljahr eine Umfrage unter den angehenden Abiturienten durchgeführt und ausgewertet werden, um zu erkennen, was sie auf dem Weg zum Abschluss an Lern- und Arbeitstechniken gelernt haben und auch verwenden. Auf Basis dessen werden wiederum Handlungsvorschläge verfasst.

Der Arbeitskreis Berufliche Orientierung

Berufsorientierung am Gymnasium ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, eine tragfähige berufliche Entscheidung zu treffen. Dabei bedarf die Aneignung von Berufswahlkompetenz vieler Schritte, die aufeinander aufbauen. Deshalb umfasst die Studien- und Berufsorientierung am SGP – teils in einem Unterrichtsfach, teils fächerübergreifend, teils fachunabhängig – zum einen die Begegnung mit der Arbeitswelt, zum anderen Angebote der Berufsvorbereitung und der Berufsberatung, sodass inner- und außerschulische Akteure vernetzt werden.
Als Koordinatorin für berufliche Orientierung dient Frau Wörmann intern und extern als Ansprechpartnerin für die Berufsorientierung
Sie leitet den Arbeitskreis Berufliche Orientierung, in dem Anna Kauf, Sandra Will, Matthias Maier, Heike Podchul, Robert Rist und Ruth Knoll mitarbeiten. Der Arbeitskreis gestaltet und begleitet den Übergang zwischen Schule und Berufswelt: Er erstellt ein schulspezifisches Curriculum zur Berufsorientierung und evaluiert es, er koordiniert die Verantwortlichkeiten im innerschulischen Team, er baut Kontakte zu externen Partnern auf und pflegt sie, er kommuniziert dem Kollegium wesentliche Änderungen und Neuerungen in diesem Bereich und lädt zu Veranstaltungen und Fortbildungen ein.

Hier geht´s zum aktuellen Schulentwicklungsprogramm.