Seminare

Seminare

Bereits in der 10. Jahrgangsstufe muss ein „wissenschafts-propädeutisches“ Seminar (W-Seminar) und ein „praxis-orientiertes“ Seminar (P-Seminar) aus dem Angebot der Schule gewählt werden. Im Rahmen des W-Seminars wird eine schriftliche Hausarbeit (Seminararbeit) verfasst; im Rahmen des P-Seminars wird ein Projekt geplant und durchgeführt. Beide Seminare dauern drei Halbjahre, sind also in der Mitte der zwölften Klasse abgeschlossen.

Die Teilnehmerzahl pro Seminar ist auf 15 begrenzt. Aus unterschiedlichen Fachschaften wird ein vielfältiges Seminarangebot erstellt, das immer ein bis zwei Vorschläge mehr umfasst, als letztlich eingerichtet werden.

In einer Informationsveranstaltung nach den Weihnachtsferien können sich Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe jeweils drei unterschiedliche Seminare näher anschauen und bei den zukünftigen Seminarleiterinnen und Seminarleitern Informationen zu Ablauf und Inhalten einholen.

Normalerweise ist dann die Seminarwahl innerhalb von zwei Wochen abgeschlossen.
Bei der Wahl werden neben dem Hauptwunsch auch Zweit- und Drittwunsch angegeben um ein größtmögliches Maß allgemeiner Zufriedenheit zu erzielen. Eine Enthaltung wird mit einer freien Verfügbarkeit für alle Seminare gleichgesetzt.

Seminarangebote 19-21, 20-22, 21-23, 22-24

Weitere wichtige Unterlagen zur Seminararbeit im W-Seminar

Merkblatt für Schüler zum W-Seminar 
Deckblatt 22-24 
Selbständigkeitserklärung

Links zu Bibliotheken

Kreisbücherei Pfaffenhofen 
Staatsbibliothek Bayern 
Bibliotheksverbund Bayern

„Spielend Englisch lernen“ mit dem P-Seminar
Nach dem Motto „Spielend Englisch lernen“ gestaltete das P-Seminar Englisch der Q11 am 23.7.21 einen Tag für die Klasse 6b. Nach einem Vortrag zum Lernverhalten und einem Lerntypentest ging es für die Kinder zu drei Stationen. Es warteten „Activity“ mit den Vokabeln des Schuljahres, ein Filmdreh eines kleinen Sketches auf Englisch und ein Escape Room mit Verbrecherjagd durch verschiedene Rätsel auf die Schülerinnen und Schüler. Spielerisch wurden so einige Inhalte des vergangenen Jahres wiederholt. Zum Abschluss gab es noch Handventilatoren für alle und ein Klassen-„Activity“ zum mitnehmen.
Text: Hannah Kotissek
Bild: Wolfgang Jung

”English for Beginners“ goes schul.cloud

Ursprünglich wollte das Projektseminar „English for Beginners“ aus der Jahrgangsstufe 12 in direkten Kontakt zu den Neuankömmlingen am Schyren-Gymnasium treten und sie auf spielerische Weise für die englische Sprache begeistern. Leider kam auch hier Corona dazwischen. Doch das Seminar zeigte sich äußerst flexibel und entwarf nach dem intensiven Studium von Lerntechniken und Lehrplänen eine Reihe von Materialien, die den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 5 nun komplett im Channel „English for Beginners“ auf schul.cloud zur Verfügung stehen. 

Dort stellen sich auch die Seminaristen in einer kurzen Videobotschaft vor, um dann die für ihr Thema relevanten Arbeitsergebnisse zu präsentieren. Der erste Bereich befasst sich mit den Lerntechniken, die von zwei Teilnehmerinnen des P-Seminars bereits am Kennenlerntag erläutert und in einer Präsentation zusammengefasst wurden. Im Anschluss finden sich diverse Beiträge und Materialien zu den sechs Einheiten des Lehrbuchs, die jeweils in einem der Unit entsprechenden zip-Ordner abgelegt sind. Diese beinhalten neben Erklärungen zu den wichtigsten grammatikalischen Phänomenen auch Aufgaben und Lösungen. 

Alle Materialien können selbstverständlich von den Schülerinnen und Schülern aus Jahrgangsstufe 5, die bereits alle eine Einladung zu diesem Channel bekommen haben, heruntergeladen und bearbeitet werden. Wir hoffen so, den Kindern den Einstieg in die weiterführende Schule zu erleichtern und ihnen Spaß und Freude am Fach Englisch zu vermitteln.

Das P-Seminar English for Beginners

Text: P-Seminar English for Beginners

Bild: Lorena Heinzinger

Empty tab. Edit page to add content here.
Spektakuläre Bilder aus der Stratosphäre

Mit etwas Verspätung konnten Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrgangs 2021 ihr Projekt-Seminar im Fach Physik am Montag, den 12.07.2021, zu Ende bringen. Aufgrund von Schulschließungen und schlechter Witterung musste der Start des Stratosphärenballons immer wieder verschoben werden. Endlich war der Wetterballon mit ausreichend Helium befüllt, alle Schnüre verknotet und die Kameras in der mit verschiedenen Sensoren ausgestatteten Styroporbox eingeschaltet. Nach einer kurzen Einführung durch einige P-Seminarteilnehmer konnte die auf dem Sportplatz versammelte Schülerschaft beim Start des Ballons zusehen. Auch nachdem der Ballon außer Sichtweite war, war es möglich, seinen Kurs live mitzuverfolgen. Das P-Seminar hatte sich nämlich die Pfaffenhofener Funker ins Boot geholt, die einen eigenen Sender mitschickten. Dieser übermittelt u.a. Positionsdaten, die unmittelbar im Internet abrufbar sind. Auch das Wiederfinden der an einem Fallschirm gelandeten Sensorbox war somit sichergestellt. Die Auswertung der Bordkameras brachte zahlreiche beeindruckende Aufnahmen hervor, von denen hier eine Auswahl zu sehen ist.

  • Beim Befüllen des Ballons mit Helium ist größte Vorsicht geboten, da die dünne Haut aus einem Naturkautschuk-Latex Gemisch sehr empfindlich ist.

Text: Andreas Kelbel

Bildquellen: 

Drohnenbilder: Florian Menacher, Q12

Karte: aprs.fi, GoogleMaps GeoBasics-DE/BKG