
Foto von Patricia Schneider: Cap Ferret
Zum 17. Mal fand dieses Jahr ein Austausch zwischen Schülerinnen und Schülern des SGP und des Collège Jean Zay in Biganos bei Bordeaux statt.
Vom 12. bis 19. Dezember besuchten uns die französischen Schülerinnen und Schüler mit ihren zwei Lehrkräften Caroline Galan und Isabelle Cozic in Pfaffenhofen.
Nach der Begrüßung durch Herrn Boshof am Freitag, 13. Dezember, begleiteten die französischen Schülerinnen und Schüler ihre Gastgeberinnen und Gastgeber in den Unterricht, um den deutschen Schulalltag kennenzulernen. Sie waren sehr erstaunt über den frühen Unterrichtsbeginn und positiv überrascht über den für sie außergewöhnlich frühen Unterrichtsschluss.
Samstag und Sonntag verbrachten unsere französischen Gäste in den Familien und lernten die Region kennen. Die neue Woche startete mit einem Ausflug nach München. Am Vormittag nahmen die Schülerinnen und Schüler an einer Tour durch die Allianz-Arena teil, am Nachmittag lernten sie die Weihnachtsmärkte und Attraktionen in der Innenstadt kennen.

Foto von Patricia Schneider: Allianzarena
Am Dienstag ging es bei herrlichem Sonnenschein nach Prien am Chiemsee und von dort weiter mit dem Schiff auf die Herreninsel, wo wir das Museum und das Schloss besichtigten.

Foto von Patricia Schneider: Schloss Herrenchiemsee
Den folgenden Tag verbrachten die Schülerinnen und Schüler in Nürnberg. Zunächst besuchten wir das Albrecht-Dürer-Haus und bekamen von „Agnes Dürer“ Einblicke in den berühmten Künstlerhaushalt. Anschließend erkundeten wir bei eisigen Temperaturen die Altstadt und stärkten uns auf dem Weihnachtsmarkt mit fränkischen Bratwürsten und Lebkuchen.

Foto von Patricia Schneider: Nürnberger Christkindlmarkt
Am Abend verabschiedeten wir unsere Gäste in der Aula mit einer Feier, bei der wir mit einer Fotopräsentation die Woche Revue passieren ließen und uns am Buffet stärkten. Vielen Dank an alle für die leckeren Beiträge!
Am Donnerstag nahmen die französischen Schülerinnen und Schüler nochmal am Unterricht teil. Dann hieß es Abschied nehmen, denn um 13.00 Uhr machten sich unsere Gäste auf den Weg zum Flughafen.
Die Trennung war jedoch nur kurz, denn bereits am 21. Mai reisten wir mit unseren Schülerinnen und Schülern nach Bordeaux, wo wir von der Deutschlehrerin Mme Galan, den französischen Schülerinnen und Schülern und deren Eltern herzlich empfangen wurden. Am ersten Tag unseres Aufenthalts begleiteten unsere Schülerinnen und Schüler ihre Austauschpartnerinnen und -partner in den Unterricht und lernten nun ihrerseits den französischen Schulalltag kennen.

Foto von Patricia Schneider: Collège Jean Zay in Biganos
Den Freitag verbrachten wir in Bordeaux, wo die Schüler und Schülerinnen bei einer Stadtrallye die wunderschöne Innenstadt entdecken konnten.

Foto von Patricia Schneider: Grand Théâtre in Bordeaux
Danach blieb noch Zeit für einen Stadtbummel und einen Spaziergang entlang der Garonne bis zum Place de la Bourse.

Foto von Patricia Schneider: Place de la Bourse
Das Wochenende verbrachten alle in den Familien, die mit ihnen u.a. Ausflüge zur Dune du Pyla und ans Meer machten.
Am Montag fuhren wir zur Bucht von Arcachon, spazierten zum Hafen und fuhren mit dem Boot zum Cap Ferret. Dort wurden wir nach einem anstrengenden Aufstieg auf den Leuchtturm mit einer herrlichen Aussicht auf die Dune du Pyla belohnt.


Blick auf die Austernbänke und die Dune du Pyla Leuchtturm

Fotos von Patricia Schneider: Dune du Pyla
Am nächsten Tag stand ein Ausflug nach Gujan-Maestras, dem Zentrum der Austernzucht Frankreichs, auf dem Programm. Nach einem Spaziergang entlang der Hütten der Austernzüchter erhielten wir im Musée de l’Huître einen Einblick in die Geschichte der Austernzucht und die tägliche Arbeit der Züchter.

Foto von Patricia Schneider: Gujan-Mestras

Foto von Patricia Schneider: Austernzüchter
Am Abend trafen sich alle zur Abschiedsfeier in der Schule, für die wir bayrische Tänze vorbereitet und unsere Trachten in die Koffer gepackt hatten. Nach der gelungenen Aufführung ließen sich alle die regionalen Spezialitäten schmecken, die die Gasteltern für uns zubereitet hatten.

Foto von Caroline Galan: Abschiedsfeier
Am Mittwochmorgen mussten wir dann endgültig Abschied nehmen. Bei einigen ist es jedoch kein „Adieu“, sondern nur ein „Au revoir“, da sie bereits Pläne für ein Wiedersehen geschmiedet haben.
Text: Patricia Schneider und Cornelia Nessman
Bedeutung
Was fällt Ihnen ein, wenn Sie an Frankreich denken? … Sicherlich die Hauptstadt Paris mit dem Eiffelturm, die Côte d’Azur mit Städten wie Cannes, Nizza, St. Tropez, vielleicht auch ein Skiurlaub in den französischen Alpen. In Frankreich gibt es viele wunderschöne Gegenden, in denen man seinen Urlaub verbringen kann. Und das ist sicherlich auch der Grund, warum Frankreich weltweit ein sehr beliebtes Reiseziel ist. Und wenn man schon nach Frankreich reist, empfiehlt es sich auch die Sprache zu beherrschen. Denn nur so kann man mit den Menschen dort kommunizieren. Die Sprache ist der Schlüssel zum Verständnis der Menschen, ihrer Kultur und Lebensweise. Und so fordert die europäische Kommission zu Recht, dass der europäische Bürger neben der Muttersprache mindestens zwei moderne Fremdsprachen beherrschen soll. Am leichtesten und schnellsten erfolgt dies in der Schulzeit.
Französisch wird weltweit von etwa 270 Millionen Menschen gesprochen, 130 Millionen davon sprechen sie als Muttersprache. In 32 Staaten ist Französisch Amts- und Verkehrssprache. Weltweit auf Platz zwei (hinter Englisch) steht Französisch was die internationalen Kommunikationssprachen betrifft. So ist Französisch neben Englisch Amtssprache internationaler Organisationen wie z.B. der UNO, der UNESCO, des Europarats, der NATO, der OECD und Arbeitssprache natürlich auch der Europäischen Union. Für gute Berufsaussichten ist es heutzutage sehr wichtig mehr als nur eine moderne Fremdsprache zu beherrschen. Die Beherrschung der englischen Sprache gilt schon lange nicht mehr als Zusatzqualifikation, sondern als Selbstverständlichkeit. Französisch ist das Extra, um sich von den Mitbewerberinnen und Mitbewerbern abzusetzen
Unterricht
Französisch wird an unserer Schule als zweite Fremdsprache ab der 6. Klasse unterrichtet. Als Lehrwerke verwenden wir Découvertes (Klett Verlag) in den Jahrgangsstufen 6 bis 11 und in der Oberstufe Horizons (Klett Verlag) sowie Parcours (Cornelsen Verlag). Außerdem kommen zahlreiche authentische Materialien zum Einsatz. Auf die Förderung des mündlichen Sprachgebrauchs wird großer Wert gelegt. So lernen unsere Schülerinnen und Schüler sehr schnell, gesprochenes Französisch zu verstehen und sich selbst in der Fremdsprache zu verständigen. Neben dem Pflichtunterricht bieten wir für das Fach Französisch freiwilligen Förderunterricht an. Auf diese Weise können unsere Schülerinnen und Schüler den Stoff in Kleingruppen wiederholen und vertiefen.
Aktivitäten
Nun fragen Sie sich vielleicht, was sich außerhalb des Unterrichts an unserer Schule im Fach Französisch tut.
Wir unternehmen Theaterfahrten, sehen uns französischsprachige Filme an, hören französische Musik und kochen französische Gerichte.
Am 22. Januar gibt es eine Ausstellung in der Aula, um an den 1963 zwischen Charles de Gaulle und Konrad Adenauer geschlossenen Elysée-Vertrag zu erinnern, der die deutsch-französische Freundschaft begründete. Seitdem werden vom deutsch-französischen Jugendwerk u.a. drei oder auch sechs Monate dauernde Austauschprogramme für Jugendliche angeboten und durchgeführt, an denen schon einige unserer Schülerinnen und Schüler teilgenommen haben. Vive l’amitié franco-allemande!
Unsere Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, an verschiedenen Wettbewerben wie z.B. dem Bundeswettbewerb Fremdsprachen, teilzunehmen. Außerdem sind sie bereits am Ende des ersten Lernjahres in der Lage, die erste Stufe des DELF (diplôme d’études en langue française) abzulegen. Bei den DELF-Zertifikaten handelt es sich um staatliche Sprachdiplome, die vom französischen Erziehungsministerium vergeben werden. Sie sind standardisiert und weltweit anerkannt und helfen den Schülerinnen und Schülern so, weltweit ihre Französisch-Kenntnisse nachzuweisen. Und wenn man schon eine Fremdsprache lernt, will man sie natürlich auch anwenden. Daher verfügt unsere Schule über eine Partnerschule, mit der seit 22 Jahren ein Schüleraustausch organisiert wird: das Collège Jean Zay in Biganos, einer Kleinstadt etwa 40 km südwestlich von Bordeaux (in der Region Nouvelle Aquitaine, Département Gironde). Der Austausch findet in der 9. Jahrgangsstufe statt. Neben dem Schulleben lernen unsere Schülerinnen und Schüler auch die wunderschöne Gegend kennen. Es werden u.a. Ausflüge zur Dune du Pyla, zum Cap Ferret, nach Arcachon und Bordeaux gemacht.

17.12.2024: Das Foto zeigt die französischen und deutschen Schülerinnen und Schüler vor dem Schloss Herrenchiemsee.
Foto: Patricia Schneider

16.12.2024: Das Foto zeigt die französischen und deutschen Schülerinnen und Schüler vor der Allianzarena.
Foto: Patricia Schneider
Fällt der Austausch in einem Schuljahr aus organisatorischen Gründen aus, bieten wir den Schülerinnen und Schülern alternativ eine begleitete Sprachreise nach Belgien an. In der 11. Jahrgangsstufe wurden bereits mehrmals P-Seminare zum Thema „Straßburg“ und „Paris“ mit anschließender Erkundung vor Ort angeboten.
Ziel unserer schulischen sowie außerschulischen Aktivitäten ist es, den Schülerinnen und Schülern solide Sprachkenntnisse im Französischen zu vermitteln, aber auch Schlüsselkompetenzen wie Selbständigkeit, Aufgeschlossenheit und Toleranz, und natürlich einen Einblick in die französische Kultur. Schließlich sollen die Schülerinnen und Schüler verstehen, warum es heißt: „Leben wie Gott in Frankreich“.

23.09.2021: Das Foto zeigt die P-Seminar-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer mit ihren Lehrkräften Cornelia Nessman und Patricia Schneider vor dem Europa-Parlament in Straßburg.
Foto: Passantin

05.06.2024: Das Foto zeigt die P-Seminar-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer vor dem Rathaus in Paris.
Foto: Patricia Schneider

05.06.2024: Das Foto zeigt die P-Seminar-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer vor dem Strawinski-Brunnen in Paris.
Foto: Patricia Schneider