Aktuelles

  • Home
  • Völkerverbindende Klangfülle

Völkerverbindende Klangfülle

Die Aula des Schyren-Gymnasiums verwandelte sich am Mittwochabend in einen musikalischen Festsaal. Das alljährliche Sommerkonzert, ein Höhepunkt im Schulkalender, zog zahlreiche Besucher an. Zu hören war eine beeindruckende Vielfalt an Darbietungen aus allen Klassenstufen.

Den Auftakt machte die Big Band des Gymnasiums, dirigiert von Fachschaftsleiter Stefan Daubner, mit einem kraftvollen „The Final Countdown“. Der Auftritt des Unter- und Mittelstufenchores, geleitete von Judith Jung, berührte mit Paul McCartneys zauberhaftem „Blackbird“. Gemeinsam mit Chormitgliedern des Gymnasiums Valjevo präsentierte er zudem ein Stück aus dem Musical „The Greatest Showman“. Die Gäste aus Serbien mit ihrem Dirigenten Marko Tomi? ernteten besonders herzlichen Applaus für die Darbietung ihrer Schulhymne und des Schlagers ,,Devojko mala“, der bei älteren Zuhörern die geheime Sehnsucht geweckt haben mag, in den Sechzigerjahren in ein Land namens Jugoslawien in Urlaub zu fahren.

Die Streicherklassen der Unterstufe, die von Christiane Sauer und Marie-Therese Daubner an das große Schulorchester herangeführt werden, verzauberten mit Michael Jacksons ,,Thriller“ und dem herrlich ostinaten ,,Clocks“ von Coldplay; anschließend präsentierten Schüler der sechsten Klassen eine bewegende, selbstgetextete ,,Welt-Hymne“ à la ,,We are the World“, in der die gleiche Würde aller Menschen beschworen wird.

Nicht weniger beeindruckend verlief der zweite Teil des Abends: Vororchester und Orchester erzeugen inzwischen eine erstaunliche, auf der heimischen Schulbühne nicht dagewesene spätromantische Klangfülle, die in ihrer Dynamik und Tiefe an die Wirkung eines echten Syphonieorchesters heranreicht. Aufgeführt wurden ,,Metallurgy“ von Doug Spata, ein Medley aus ,,The Greatest Showman“ sowie die Symphonische Suite aus ,,Der Herr der Ringe“.

Julian Oswalds Oberstufenchor präsentierte ein ausgeklügeltes Arrangement von Bruno Mars´ „Uptown Funk“, und den krönenden Abschluss bildete ein tief bewegendes, in Maximalbesetzung dargebotenes,,Halleluja“ von Georg Friedrich Händel, verstärkt durch Stimmen des evangelischen Kirchenchores (s. Foto).

Das Sommerkonzert zeigte eindrucksvoll, wie Musik Menschen über alle Unterschiede hinweg verbindet und über die Schulgemeinschaft hinausweist – ein Abend, der lange in Erinnerung bleiben wird.

Text: Roland Scheerer

Foto: Roland Scheerer