Zum Abschluss von drei spannenden Wettbewerbstagen wurden am 3. April in einer feierlichen Siegerehrung die Gewinner von Jugend forscht Bayern 2019 geehrt. In seiner Ansprache betonte Prof. Dr. Michael Piazolo, Bayerischer Staatsminister für Unterricht und Kultus: „Jungen Menschen gehört die Zukunft. Daher freue ich mich sehr, dass der Wettbewerb...
WeiterlesenBeim internationalen Jugendtheaterwettbewerb „Papageno Award“ im österreichischen Wels erhielt der 19jährige Pfaffenhofener Daniel Sauer in der Kategorie Musiktheater die Auszeichnung „Goldener Vogel“ als bester Hauptdarsteller. Er sang in der deutsch-serbischen Koproduktion von Henry Purcells Barockoper „Dido und Aeneas“, die im vergangenen September mit großem Erfolg in Pfaffenhofen und Valjevo...
WeiterlesenDas Museum, 2006 eröffnet, ist ein Zweigmuseum der Archäologischen Staatssammlung München. Mittelpunkt der Römer-Abteilung bilden zwei 15 Meter lange römische Militärschiffe aus der Zeit um 100 n. Chr. Die Wracks waren 1986 in einem verlandeten Seitenarm der Donau im Manchinger Ortsteil Oberstimm entdeckt worden. Erst 1994 wurden sie planmäßig...
WeiterlesenDenk mit: Wem soll das Land gehören? Das Land soll denen gegeben werden, die es fruchtbar machen, nicht jenen, die sich auf überkommene Privilegien berufen – so die Moral aus Bertolt Brechts Lehrstück ‚Der kaukasische Kreidekreis‘, das am Donnerstag seine gut besuchte Premiere am Schyren-Gymnasium feierte und anderntags noch...
WeiterlesenDer Münchner Abenteurer Jonas Deichmann startete am 19. August 2018 in Prodhoe Bay im nördlichen Alaska zu einem Weltrekordversuch. Das Ziel: Ushuaia an der Südspitze Südamerikas in weniger als 100 Tagen per Fahrrad und ohne Begleitfahrzeug zu erreichen. Der bisherige Weltrekord für die Panamericana per Fahrrad und ohne Unterstützung...
Weiterlesen„Die Physik ist die Kerndisziplin aller Naturwissenschaften, und Religion ist die Beziehung des Menschen zum Transzendenten“, so begann Michael Grün, Physiker, seinen Vortrag vor dem Begabtenkreis. In der klassischen Physik ab dem 16. Jahrhundert habe Gott keinen Platz mehr bei der Erforschung der Natur gehabt. Mit der Relativitätstheorie von...
Weiterlesen„Wer von euch kennt jüdische Jugendliche?“, fragte Eva Haller, die Vorsitzende der Janusz Korczak Akademie, die Schülerinnen und Schüler einer neunten Klasse des Schyren-Gymnasiums bei einer Informationsveranstaltung am Holocaust-Gedenktag über jüdisches Leben heute. Keiner – so lautete die Antwort, der spontan die Einladung an die Janusz Korczak Akademie durch...
WeiterlesenUngerechtigkeit, Umweltverschmutzung, Klimawandel. So kann es nicht weitergehen, wir müssen etwas verändern. Darin sind sich die meisten Menschen einig – nur wo genau sollte man am besten ansetzen? Mit genau dieser Frage beschäftigten sich einige Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende beim Workshop „Wie können wir unsere Region nachhaltiger...
WeiterlesenDie Evangelische und die Katholische Kirche leisten durch die vertraglich vereinbarte Militärseelsorge einen unverzichtbaren Beitrag zur seelsorglichen Betreuung von Soldaten. Insbesondere die Auslandseinsätze haben spürbare Auswirkungen auf die Lebenssituation der Soldaten und deren Familien. „Die Militärseelsorge bietet ihre Dienste an – egal ob an Land oder auf See, in...
WeiterlesenWie sieht der Alltag eines Juden aus? Wonach duftet eine Besamimbüchse? Wozu braucht eine jüdische Hausfrau verschiedenfarbige Schwämme in der Küche? Warum und womit schmücken Juden die Tora? Wie sieht eine Synagoge von innen aus? – All das erfuhren Neuntklässler bei ihrer Exkursion in die Synagoge und das Jüdische...
Weiterlesen